Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2011 | 10:18 | Regenwaldschutz  

Das globale Engagement zum Schutz des Tropenwaldes muss gesteigert werden

Bern - Weltweit werden 53 % der gesamten Tropenwaldfläche bewirtschaftet. Davon werden weniger als 10 % nachhaltig genutzt und effektiv geschützt.

Tropenwald
Der am 7. Juni 2011 lancierte und vom SECO unterstützte zweite Bericht der Internationalen Tropenwaldorganisation (ITTO) kommt zum Schluss, dass trotz Fortschritten in einigen Gebieten der Tropenwald durch Entwaldung und den Raub von Holz und anderen Waldprodukten stark gefährdet bleibt.

Über 60 internationale Spezialisten haben während der letzten zwei Jahre Daten von den 33 wichtigsten Tropenwaldländern zusammengetragen und analysiert. Sie zeigen auf, dass trotz seiner enormen Bedeutung für die Artenvielfalt, seiner zentralen Rolle als Kohlenstoffspeicher sowie als Lebensraum indigener Völker der Großteil der tropischen Regenwälder dem Landhunger und der unsachgemäßen Holzwirtschaft zum Opfer fällt.
 
Der Bericht präsentiert aber auch Fortschritte in der nachhaltigen Tropenwaldbewirtschaftung: Zum Beispiel konnte die Sicherung von Nationalparks und Schutzwäldern verbessert  und die zertifizierten Waldflächen in den Tropen seit 2005 von 10 auf 17 Millionen Hektare vergrößert werden. Erfreulich ist auch, dass sowohl eine verbesserte Transparenz in der Bewirtschaftung und Vergabe von Holzkonzessionen als auch der guten Regierungsführung im Waldsektor wahrgenommen wird. Dies ist vor allem den internationalen Anstrengungen im Rahmen der Klimaverhandlungen zu verdanken.
 
Dennoch bleibt das Fazit düster: Wenn der Wald als zukünftige Kohlenstoffsenke tatsächlich eine wesentliche Rolle zur Minderung der Klimaveränderung spielen soll, muss der Schutz der Wälder wesentlich verbessert werden. Außerdem muss das große Defizit an quantitativer und qualitativer Informationen über den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Tropenwälder ausgeglichen werden. Dies ist indes nur durch enorme gemeinsame Anstrengungen der internationalen Staatengemeinschaft zu schaffen.
 
Der Bericht der ITTO erscheint anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Tropenholzorganisation sowie zum Internationalen Jahr des Waldes der Vereinten Nationen. Er wird in Fach-kreisen als die wichtigste Bestandesaufnahme der globalen Tropenwaldressourcen betrachtet, da die Anstrengungen der Länder hin zu einer nachhaltigeren Bewirtschaftung der Tropenwälder darin systematisch präsentiert werden. Länderprofile liefern detaillierte Informationen über die Situation von 1.4 Milliarden Hektaren tropischem Regenwald in den wichtigsten Waldländern in Afrika, Asien, Lateinamerika, der Karibik und dem Pazifikraum.
 
Im Rahmen der Wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit fördert das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO seit zwanzig Jahren den Erhalt sowie die nachhaltige Nutzung der Tropenwälder und ist einer der wichtigsten Partner der ITTO. Vor diesem Hintergrund hat das SECO die Erarbeitung des ITTO-Berichts sowohl fachlich als auch finanziell unterstützt. Die offizielle Lancierung der Publikation fand im Beisein von hochrangigen Vertretern internatio-naler Organisationen und Regierungsvertretern aus den drei wichtigsten globalen Tropenwaldregionen (Amazonasbecken, Kongobecken, Borneo) auf dem Berner Hausberg Gurten statt. (seco)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker