Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.08.2011 | 14:44 | Energieforschungsprogramm  

Deutschland investiert verstärkt in Bioenergie-Forschung

Berlin - Die Bundesregierung stärkt die Förderung von Forschung und Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien.

Bioenergie

Mit der Verabschiedung des 6. Energieforschungsprogramms "Forschung für eine umweltschonende und bezahlbare Energieversorgung" hat das Kabinett am Mittwoch einen weiteren Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende geleistet.

Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, begrüßte die ressortabgestimmte Konzeption: "Energieforschung ist die Grundlage für einen zügigen, langfristig tragbaren und umweltschonenden Ausbau der erneuerbaren Energien", sagte Bleser am Mittwoch in Berlin. Das Bundeslandwirtschaftsministerium werde zwischen 2011 bis 2014 für die Bioenergieforschung rund 180 Millionen Euro bereit stellen. Darin enthalten sind sowohl die Mittel des Förderprogramms nachwachsende Rohstoffe sowie des Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.

Etwa 70 Prozent der erneuerbaren Energien stammen aus nachwachsenden Rohstoffen. "Die Landwirtschaft trägt den Löwenanteil zur Versorgung mit erneuerbaren Energien bei", sagte Bleser. Für die Zukunft gebe es große Herausforderungen und einen enormen Forschungsbedarf. "Wir brauchen kluge Konzepte und clevere Ideen, um die unterschiedlichen Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien sinnvoll und effizient miteinander zu verknüpfen. Neue Förderschwerpunkte zum Beispiel im Bereich der Effizienzsteigerung, beim weiteren Ausbau der Speicherfähigkeit von Bioenergie und der dezentralen Versorgungsstrukturen werden dazu beitragen, die Bioenergie weiter auszubauen und dabei unerwünschte Nebeneffekte zu verringern“, so der Staatssekretär.

Im Fokus der durch das BMELV geförderten Bioenergie-Forschung stehen unter anderem folgenden Themen:

  • Lösungen zur kombinierten Nutzung von Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien
  • Effizienzsteigerung für dezentrale Bioenergie-Nutzungskonzepte
  • Entwicklung von Konversionsrouten zur Bereitstellung von Energieträgern aus nachwachsenden Rohstoffen mittels Algen
  • Neue Züchtungsverfahren zur Anpassung von Energiepflanzen an den Klimawandel
  • Moderne, nachhaltige und leistungsfähige Biokraftstoffe
  • Untersuchungen zur Humus- und Nährstoffwirkung organischer Reststoffe aus Biomassekonversionsanlagen (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fördert Projekt zur Methanerzeugung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?