Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.09.2011 | 16:17 | Deichschafe 

Schafe: Vierbeiner für aktiven Hochwasserschutz

Oldenburg - Bisse und Tritte der Tiere stabilisieren Deiche auf 1.700 Kilometer Länge.

Schafe
Deichschafe gehören in Norddeutschland zum Landschaftsbild. Sie erfreuen nicht nur Touristen, sie betreiben auch aktiven Hochwasserschutz. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden etwa 1.700 Kilometer der insgesamt 2.000 Kilometer langen Küsten- und Binnendeiche Niedersachsens von Schafen beweidet. Auf über 5.200 Hektar Deichland stehen etwa 50.000 Schafe, die rund 100 Schäfern gehören.

Mit ihrem besonderen Gebiss halten die Schafe das Gras ganz kurz. Die Pflanzen reagieren darauf, indem sie größere Wurzeln bilden und sich noch fester im Boden verankern. Auch der Klauentritt der Tiere festigt die Grasnarbe; gleichzeitig werden Mauselöcher und Maulwurfsgänge zugetreten. All das stabilisiert die Deiche, weil Wind und Wasser kaum noch Boden abtragen können (Erosion).

Früher war der Hochwasserschutz mit Schafen in Niedersachsen eher selten. Das änderte sich nach der Orkanflut im Februar 1962, als niedersächsische Deiche an 61 Stellen brachen. Seitdem setzte sich die Erkenntnis durch, dass eine erosionshemmende Deichpflege mit Schafen wirtschaftlich ist.

Die norddeutschen Gaststätten haben das Schaf seit einigen Jahren als regionale Spezialität entdeckt. Vom Stader Schafzuchtverband im Elbe-Weser-Dreieck, vom Verein Proregion in der Wesermarsch und in Oldenburg werden regelmäßig „Lammwochen" veranstaltet. In dieser Zeit versorgen Erzeuger und Vermarkter die Gastronomie ausschließlich mit regional erzeugten Lämmern. (lwk-ns) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut