Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2011 | 00:40 | Kohlendioxid-Umwandlung 

Zweite Algenzuchtanlage zum CO2-Abbau in Betrieb

Senftenberg - Eine Großanlage zur Aufzucht von winzigen Algen für die Umwandlung von Kohlendioxid aus Rauchgas ist am Mittwoch in Senftenberg in Betrieb genommen worden.

Emissionen
(c) proplanta
Die Forschungsanlage zur Algenzucht arbeitet in einem Gewächshaus am Heizkraftwerk der Stadt. Sie hat ein Fassungsvermögen von 48.000 Liter und ist damit mehr als zwanzigmal größer als der erste Zuchtversuch. Seit Juli 2010 erproben der Energiekonzern Vattenfall Europe und die GMB GmbH als Betreiber des Heizkraftwerkes in Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz), wie Mikroalgen für die Umwandlung des klimaschädlichen CO2 in Biomasse eingesetzt werden können.

Der innovative Charakter des neuen Algenprojektes besteht darin, dass CO2 aus dem Rauchgas beim Verbrennen von Braunkohlestaub für das Algenwachstum genutzt wird. Mikroalgen-Biotechnologie könne künftig vielfältig genutzt werden, sagte der Wirtschafts-Staatssekretär Henning Heidemanns bei der Inbetriebnahme der Großanlage. «Bis zu einer wirtschaftlichen CO2-Nutzung ist es zwar noch ein weiter Weg. Doch das Potenzial ist da und lohnt den Einsatz».

Bei dem erweiterten Großversuch wird der Algenreaktortyp «Hängende Gärten» erstmals außerhalb des Laborbetriebs praxisnah eingesetzt. Dabei wandern die von der österreichischen Firma ecoduna productions GmbH hergestellten, schwenkbaren Algenreaktoren mit dem Sonnenlicht mit. Dadurch können sie nach Vattenfall-Angaben die Sonnenenergie maximal ausnutzen. Das Forschungsvorhaben wird vom Land Brandenburg und der Europäischen Union gefördert. In Brandenburg gibt es mehrere Hochschulprojekte zur Erforschung der energetischen Nutzung von Algen, so in Senftenberg, Cottbus, Potsdam und Wildau (Dahme-Spreewald). (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker