Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2011 | 18:42 | Naturschutz in Deutschland 

UNESCO-Welterbeurkunde für die Alten Buchenwälder Deutschlands übergeben

Berlin - Bundesumweltminister Norbert Röttgen konnte am Mittwoch die UNESCO Welterbeurkunde für die deutschen Buchenwälder entgegennehmen.

Deutscher Wald

Sie wurde ihm von Kishore Rao, Direktor des UNESCO Welterbezentrums, im Rahmen eines Festaktes in Berlin übergeben. Daran nahmen auch Repräsentanten der vier beteiligten Bundesländer und der Partnerstaaten Slowakische Republik und Ukraine teil.

Auf der Festveranstaltung wurden die Leistungen der Länder und all derer gewürdigt, die sich für die Erhaltung wertvoller natürlicher Buchenwälder einsetzen. Der Bundesumweltminister betonte: "Unsere Buchenwälder stehen nun auf einer Stufe mit dem Yellowstone Nationalpark, den Viktoria-Wasserfällen und den Galapagos-Inseln. Der Welterbestatus verpflichtet uns, dem Schutz dieser wertvollen Buchenwälder auch in Zukunft höchste Priorität einzuräumen."

Anfang 2010 hatte Deutschland die Aufnahme herausragender alter Buchenwälder in die prestigeträchtige Welterbeliste der UNESCO beantragt, am 25. Juni 2011 wurden die Buchenwälder in die UNESCO-Liste aufgenommen. Es handelt sich dabei um ausgewählte Bereiche aus fünf Schutzgebieten:

  • Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) 
  • Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
  • Nationalpark Hainich (Thüringen)
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen).

Diese Gebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland. Sie ergänzen hervorragend das seit 2007 bestehende UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten", mit denen die deutschen Gebiete jetzt eine gemeinsame Stätte bilden.

Das UNESCO-Welterbeübereinkommen stellt herausragende Natur- und Kulturgüter unter weltweiten Schutz. Nach der Fossilienfundstätte Grube Messel (eingeschrieben 1995) und dem Wattenmeer (2009) sind die Buchenwälder die dritte Weltnaturerbestätte in Deutschland. (bmu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker