Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2011 | 08:04 | Pferdehaltung Schweiz 

Pferderegistrierung: Fast 30.000 Tiere gemeldet

Bern - Die obligatorische Registrierung der Pferde ist seit Anfang 2011 Pflicht und gilt für alle Pferdeartigen (Equiden), d.h. neben den Pferden auch für Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel.

Pferdehaltung
Ende 2012 läuft die zweijährige Übergangsfrist ab. Aktuell sind 29'859 Equiden bei der Tierverkehrsdatenbank TVD gemeldet. Das sind ein Drittel der geschätzten 89‘000 Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel, die es in der Schweiz gibt (Quelle: Observatorium der Schweizeri-schen Pferdebranche). Die Bilanz zur Halbzeit ist zufriedenstellend, aber es braucht noch einen kräftigen Effort aller Beteiligten, um alle Pferde bis Ende 2012 zu registrieren.

In einer globalisierten Welt muss jederzeit mit Seuchen gerechnet werden. West-Nil-Fieber und Equine Infektiöse Anämie (EIA) sind zwei Beispiele für ansteckende Krankheiten bei Pferden, die auch bei uns auftreten können. Im Seuchenfall ist es wichtig, dass die Tiere schnell identifiziert werden und Schutzmassnahmen ergriffen werden können. Wie wichtig das ist, hat der Rotz-Verdachtsfall im Juli dieses Jahr einmal mehr gezeigt. Aus diesem Grund ist die Registrierung der Pferde bei einer zentralen Datenbank notwendig und seit Anfang Jahr obligatorisch. Das Registrieren lohnt sich - es dient der Gesunderhaltung der Pferdepopulation.


Was müssen Tierhaltende und Eigentümer beachten?

Die wichtigsten Neuerungen seien nochmals kurz in Erinnerung gerufen: Alle in der Schweiz stehenden Pferde müssen bis Ende 2012 bei der Tierverkehrsdatenbank TVD registriert werden und im Besitz eines Equidenpasses sein. Nach dem 1. Januar 2011 geborene Fohlen müssen zudem per Mikrochip gekennzeichnet werden. Der TVD ebenfalls zu melden sind alle wichtigen Ereignisse im Leben des Tieres. Das betrifft namentlich die Geburt, den Stall- oder Halterwechsel, die Ein- und Ausfuhr, den Eigentümerwechsel, die Kastration, den Wechsel des Verwendungszweckes vom Nutz- zum Heimtier und die Schlachtung.

Alle Informationen auf www.agate.ch

Es braucht einige Zeit, bis sich ein neues System eingespielt hat und die Handhabung der neuen Regelungen für alle Beteiligten selbstverständlich geworden ist.

Das Webportal www.agate.ch liefert alle relevanten Informationen zur Pferderegistrierung und bei Problemen hilft der Agate-Helpdesk gerne weiter: Tel. 0848 222 400 (Mo bis Fr, 8:00 bis 16:30 Uhr). (blw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker