Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2012 | 14:19 | Süßungsmittel 
Diskutiere mit... 
   2   2

Erste Süßigkeiten mit Stevia im Supermarktregal

München - Eine Tafel Vollmilchschokolade hat rund 550 Kalorien, ein kleiner Beutel Lakritzen 330 und zehn Gummibärchen etwa 70.

Gummibärchen
(c) proplanta
Seitdem die Hersteller die Nährwertinfos auf die Packungen drucken, ist auch Ahnungslosen klar geworden, was Süßigkeiten in sich haben.

Alternativen zum Zucker gab es kaum: Kalorienreduziertes Weingummi mit künstlichem Süßstoff entpuppte sich in Deutschland als Flop.

Nun aber versetzt ein rein pflanzliches Süßungsmittel die Hersteller in Aufregung, mit dem Lebensmittel und Getränke deutlich kalorienärmer hergestellt werden können: die südamerikanische Pflanze Stevia.

«300 Mal so süß wie Zucker, unschädlich für die Zähne und Null Kalorien», jubeln die Firmen - und tüfteln seit der Zulassung durch die EU vor einem halben Jahr in ihren Labors am Einsatz des neuen Zuckerersatzes.

Seit einigen Wochen sind die ersten Bonbons und Lakritzen mit dem aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnenen Steviolglykosid auf dem Markt und lassen die Branche auf gute Einnahmen hoffen.

Der Bonbon-Hersteller Pulmoll hat gleich sein gesamtes Sortiment zuckerfreier Produkte auf Stevia umgestellt. «Ausgetauscht wurden die künstlichen Süßstoffe Aspartam und Acesulfam K», sagt eine Firmensprecherin.

Der Weg dahin war nicht einfach. «Die Entwicklungszeit war sehr langwierig und intensiv, das Ergebnis ist jetzt sehr vielversprechend.» Auch Haribo brachte im April sein erstes «Stevi-Lakritz» auf den Markt, das 40 Prozent weniger Kalorien hat als normales Lakritz.

Im Visier hat das Unternehmen dabei vor allem figurbewusste Frauen. Die Rückmeldung aus den Supermärkten ist gut: «Wir haben schon Nachbestellungen», sagt Haribo-Sprecher Marco Alfter.

Die Molkerei Andechser hat drei Jahre geforscht, bevor sie ihre ersten Stevia-Joghurts in den Handel brachte.

«Die Pflanze wurde bereits im privaten Gebrauch beim Süßen von Tee mit den Blättern erfahren und getestet - da lag die Idee nicht fern, dass man mit einem Sud aus getrockneten Stevia-Blättern auch den Joghurt verfeinern kann», sagt Firmensprecherin Stefanie Miller.

Auch die Getränkeindustrie, die zu den größten Zuckerverarbeitern überhaupt gehört, wittert Morgenluft. Der Getränkekonzern Coca-Cola hat kalorienreduzierte Produkte mit Stevia schon in den USA und Frankreich auf dem Markt und plant dies auch in Deutschland.

Entdeckt wurde die Pflanze aus Südamerika schon vor mehr als 100 Jahren, über den kommerziellen Einsatz in der Lebensmittelherstellung wurde aber lange gestritten.

Als die EU Ende vergangenen Jahres nach langwierigen Prüfungen grünes Licht gab, sorgte das bei den Firmen, die schon lange nach Alternativen zu künstlichen Süßstoffen suchten, für Erleichterung. Der Agrarwissenschaftler Udo Kienle von der Universität Hohenheim sieht Stevia als «Zucker des 21. Jahrhunderts».

Kaum eine andere Neuheit hat die Branche in den vergangenen Jahren so sehr beschäftigt. «Es ist ein sehr interessantes Thema für die Hersteller», sagt Solveig Schneider vom Bundesverband der Süßwarenindustrie. Allerdings ist die Verarbeitung nicht ganz einfach.

Stevia schmeckt leicht bitter, was in Halsbonbons oder Lakritz nicht stört - in Vollmilchschokolade aber schon. Eine Lösung für dieses Problem haben die meisten Hersteller bislang noch nicht gefunden - aber sie arbeiten daran.

«Es ist sehr aufwendig, ein Produkt zu entwickeln aber man tastet sich heran», sagt Schneider.

Wegen der extremen Süßkraft kann Stevia zudem nur in minimalen Mengen eingesetzt werden, so dass bei der Verarbeitung das Volumen des Zuckers fehlt.

Aber auch aus gesundheitlichen Gründen sind dem Verzehr Grenzen gesetzt. Die EU schrieb nach langen Diskussionen über mögliche Gesundheitsgefahren bei der Zulassung vorsorglich einen Höchstwert von täglich rund 10 Milligramm pro Kilo Körpergewicht vor.

Vor allem Diabetiker sollten eine Überdosierung vermeiden, warnten Diabetiker-Verbände vor wenigen Wochen. Worin mögliche Gesundheitsgefahren bestehen könnten, ist bislang allerdings nicht geklärt.

Auf die Verarbeitung von Zucker wird die Lebensmittelindustrie deshalb auch in Zukunft nicht verzichten können.

Stevia-Süßigkeiten werden nach Einschätzung von Haribo eher eine Nische für Kunden bleiben, die auf Kalorien achten - und das sind längst nicht alle. Gummibärchen mit Stevia sind bislang nicht geplant. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Martin schrieb am 12.10.2012 22:06 Uhrzustimmen(126) widersprechen(135)
das ist doch bisher alles nur Industrieverarsche. Sie wollen weiterhin im Auftrag der Zuckerindustrie die Stevia-Produkte und damit den aktuellen Hype darum eher tot reiten, habe ich den Eindruck. Andechser hat neben Stevia weiterhin weit über 10% Zucker zusätzlich in seinen Joghurts. Da kann ich auch gleich einen normalen Joghurt nehmen, als Aroma-Stoff ist die Stevia-Idee nicht gedacht gewesen! Und Pullmoll? Wenn man mal auf die Inhaltsliste der Bonbon-Dose schaut, sieht man auch hier wieder Maltit oder ähnliche Zuckerähnliche Substanzen, schlimmer noch, wenn man die Nährwertangaben mit den Pullmolls ohne Stevia und Mit Zucker vergleicht, sieht man keine wirkliche Zucker- und Gesamt-Kalorien-Reduktion. Reine Verarsche pur hier. Nun zu Haribo Stevi-Lakritz: Ja, tolles Produkt, geniale Idee, offenbar nur Stevia, kein Zucker drin - ABER: es scheint es schlichtweg einfach gar nicht im Ladenregal zu geben. Bisher habe ich es in keinem einzigen Regal irgendeiner Lebensmittelkette hier in Frankfurt gefunden und ich habe schon etliche Läden danach abgeklappert. Normale Haribos mit Zucker überall massenweise im Regal. Haribo will offenbar gar nicht, dass das Produkt sich durchsetzt und Stevia beim Kunden beliebt wird. - Schade bisher alle die Chance mal was gutes zu tun komplett vertan!!!
Caro schrieb am 18.09.2012 18:56 Uhrzustimmen(140) widersprechen(147)
Finde es total super, dass es endlich auch Süßigkeiten mit Steevia gibt, hoffe aber dennoch, dass sich diese Produkte vermehrt duchsetzen werden und nicht nur als nischen Produkte. Mir geht es hier überhaupt nicht um die Kalorien, sondern darum, dass der Zucker vermieden wird, duch eine bestehende Fructoseintoleranz. Es wäre total schön, wenn man dank der Zugabe von Steevia nicht mehr auf Süßigkeiten verzichten müsste-also bitte mehr Produkte und überall vertreten :-)
  Weitere Artikel zum Thema

 Kein Mindestzuckergehalt für Limonaden mehr

 Was hat Biopiraterie mit Jeans und Süßstoff zu tun?

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker