Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.05.2014 | 18:07 | Badesaison 

Europas Badegewässer im Test: Fast überall gute Wasserqualität

Brüssel/Kopenhagen - Die Wasserqualität der Badestellen an den Küsten, Seen und Flüssen Europas ist fast überall gut. Das zeigt ein europaweiter Bericht. Das sauberste Wasser bieten eine Mittelmeerinsel und Luxemburg.

Badesee
(c) proplanta
In Deutschland und Europa insgesamt kann fast überall unbeschwert gebadet werden. Die Wasserqualität von 97 Prozent der bundesweiten Badeplätze ist passabel bis ausgezeichnet. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen hervor, der am Dienstag in Brüssel veröffentlicht wurde. Europaweit erfüllten mehr als 94 Prozent der Orte die Mindestanforderungen.

Die Daten stammen aus dem Jahr 2013, gegenüber dem Vorjahr legte Deutschland um zwei Prozentpunkte zu. Die beste Wasserqualität wiesen die Mittelmeerinsel Zypern und Luxemburg auf. Hier wurden an allen Badestellen hervorragende Werte gemessen. Dichtauf lag die Insel Malta.

In Deutschland lag der Anteil von Badeplätzen hervorragender Wasserqualität bei 89,9 Prozent. Allerdings enthält der Bericht auch einen Wermutstropfen: Gute Wasserqualität kann durchaus mit Umweltverschmutzung einhergehen.

Bei 13 Badestellen bundesweit wurde die Wasserqualität als schlecht eingestuft, die EU-Mindestnormen wurden dort nicht erfüllt. Darunter waren der Sander See in der Nähe von Haßfurt in Bayern, der Ostseestrand des Örtchens Stein bei Laboe nordöstlich von Kiel und das Freibad an der Ems im ostfriesischen Jemgum bei Leer. Bestimmt wurde die Wasserqualität über die gefundene Menge zweier im Darm vorkommender Bakteriengruppen: Escherichia coli (E. coli) und Enterokokken. Sie deuten auf Verunreinigungen durch Fäkalien hin.

Die Experten hatten Daten zu rund 22.000 Badestellen in den 28 EU-Staaten, der Schweiz sowie Albanien zusammengetragen. In Deutschland wurden 2.296 Badeplätze einbezogen, für die während der Badesaison mehr als 13.000 Probennahmen erfasst wurden. Erhoben wurden die Daten von Behörden in den einzelnen Ländern.

«Die Qualität europäischer Badegewässer hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten durchaus verbessert», stellte der Chef der EU-Umweltagentur, Hans Bruyninckx, fest. Große Mengen an Abwasser würden heutzutage nicht mehr in die Gewässer eingeleitet. «Die heutigen Probleme entstehen durch kurzfristige Schadstoffbelastungen infolge heftiger Regenfälle und Überflutungen.»

An den beliebten Urlaubsstränden der Mittelmeerländer können sich Wasserratten in den meisten Fällen zumindest auf befriedigende Gewässerqualität verlassen. In Griechenland sind 99,2 Prozent der Küstenbadestellen in Ordnung, in Spanien 96,9 Prozent, in Italien 96,6 Prozent und in Frankreich 94,1 Prozent. In Deutschland haben 97,3 Prozent der 367 untersuchten Meeresstrände passable bis hervorragende Wasserqualität.

Die meisten mangelhaften Badestellen - im Inland und an den Küsten insgesamt - wurden aus Albanien (8,2 Prozent), Estland (5,7 Prozent) und den Niederlanden (5,1 Prozent) gemeldet. In Deutschland lag der Wert bei 0,6 Prozent.

Unberücksichtigt blieben bei der Analyse Müll und andere Formen von Umweltverschmutzung. Zwar seien die meisten Badegewässer sauber genug, um der menschlichen Gesundheit nicht zu schaden, erklärte die Brüsseler EU-Kommission. Viele Ökosysteme in Europas Gewässern aber seien in einem bedenklichen Zustand. Besonders offensichtlich sei das bei den europäischen Meeren, die unter Umweltverschmutzung, Klimawandel, Überfischung und Versauerung litten.

Übersichtskarte von Badeseen

zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker