Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.07.2014 | 13:01 | Welternährung 

223 Millionen Euro für Hilfsprojekte von Brot für die Welt

Berlin - Von der Dorfbäckerei in Angola bis zu Tiefbrunnen im indischen Anantapur.

Brot für die Welt
(c) proplanta
Im Kampf gegen Armut, Hunger und Ungerechtigkeit hat Brot für die Welt im vergangenen Jahr Hilfsprojekte in mehr als 90 Ländern unterstützt - mit 223 Millionen Euro.

«Das Jahr 2013 war für uns ein gutes Jahr, weil uns viel Geld anvertraut wurde», bilanzierte die Präsidentin des evangelischen Entwicklungsdienstes, Cornelia Füllkrug-Weitzel, am Mittwoch in Berlin.

Allein knapp 56 Millionen Euro Spenden wurden gesammelt, rund 600.000 Euro mehr als im Jahr zuvor. Hinzu kamen 2,4 Millionen Euro aus Nachlässen sowie 65 Millionen Euro von den Kirchen. Weitere rund 126 Millionen gab der Bund, vor allem das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Der Schlüssel zur Bekämpfung weltweiten Hungers liege in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, betonte Füllkrug-Weitzel. Sie kritisierte die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA.

«Die Industrie verspricht sich vom Abkommen einen «Goldenen Standard» auch für andere Verträge.» Dies könne aber zur Folge haben, dass kleine lokale Märkte auch in Drittstaaten künftig nicht mehr geschützt werden könnten.

Füllkrug-Weitzel nannte Brasilien als Beispiel. Dort versuche die Regierung derzeit mit dem staatlichen Schulspeisungsprogramm auf Basis regionaler Produkte zwei Armutsprobleme zu lösen: das Einkommen kleinbäuerlicher, unter Billigimporten leidender Familien zu stabilisieren und mangelernährte Kinder satt zu machen. Solche Kooperationen könnten via TTIP als «lokale Handelshemmnisse» künftig verboten werden, fürchtet Füllkrug-Weitzel. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lieferkettengesetz: Deutscher Teeverband sorgt sich um Kleinbauern

 Gefahr von Hungersnot im Gazastreifen besteht weiterhin

 Globaler Hungerbericht - Zahl der Betroffenen gestiegen

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker