Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.04.2015 | 17:45 | Gesetzgebung 

Bundesregierung will Verkauf von E-Shishas an Jugendliche verbieten

Berlin - Die Bundesregierung will Kinder und Jugendliche besser vor E-Zigaretten und E-Shishas schützen.

E-Zigarette
E-Shishas sind bunt und schmecken nach Mango, Apfel oder Zuckerwatte. Kein Wunder, dass Jugendliche da bedenkenlos zugreifen. Experten warnen vor den Gesundheitsgefahren. Nun handelt die Bundesregierung. (c) zitze - fotolia.com
Dafür soll der Verkauf der Produkte - ob mit Nikotin oder ohne - an Minderjährige noch in diesem Jahr verboten werden, wie Bundesjugendministerin Manuela Schwesig (SPD) am Donnerstag in Berlin ankündigte. Ernährungsminister Christian Schmidt (CSU) will außerdem nikotinfreie E-Zigaretten den nikotinhaltigen gesetzlich gleichstellen. Das würde Hinweispflichten auf der Verpackung oder Werbebeschränkungen bedeuten

.Bisher fallen die elektronischen Zigaretten in eine Gesetzeslücke, weil sie keinen Tabak enthalten - inhaliert wird eine vernebelte Flüssigkeit. Mehrere Studien zeigen, dass die Inhaltsstoffe gesundheitsschädigend sind. Experten sehen Kinder und Jugendliche vor allem durch E-Shishas gefährdet, die wie bunte Stifte aussehen und nach Früchten oder Zuckerwatte schmecken. Außerdem können sie ans Rauchen gewöhnen. «Deshalb gehören sie verboten», sagte Schwesig.

Die Drogenbeauftragte Marlene Mortler begrüßte die Pläne. Neueste Zahlen zeigten, dass im vergangenen Jahr unter den 16- bis 19-Jährigen gut jeder Vierte (27 Prozent) E-Zigaretten schon einmal ausprobiert habe - nach 8 Prozent im Jahr 2013. «Der sprunghafte Anstieg zeigt die fatale verlockende Wirkung der neuen E-Produkte auf Kinder und Jugendliche», sagte Mortler der Deutschen Presse-Agentur.

Auch der Verband des eZigarettenhandels unterstützt ein Verbot für Minderjährige. E-Zigaretten seien «nur für erwachsene Tabakraucher entwickelt worden», teilte ein Sprecher der dpa mit. Das Verkaufsverbot, das über eine Änderung des Jugendschutzgesetzes umgesetzt wird, soll auch für den Versand- und Internethandel gelten.

Die strengeren Regeln für den Handel mit nikotinfreien E-Zigaretten sind Teil der neuen EU-Tabakrichtlinie, die bis spätestens Anfang 2016 deutsches Recht werden soll.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker