Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2015 | 13:14 | Mobilität der Zukunft 

Versicherer beschäftigen sich bereits mit selbstfahrenden Autos

München - Für selbstfahrende Autos sind nach Einschätzung der Allianz keine Änderungen bei den bestehenden Kfz-Haftpflichtversicherungen in Deutschland nötig.

Wie sehen die Autos der Zukunft aus?
Noch fahren die Autos auf Deutschlands Straßen mit einem Fahrer am Steuer. In ein paar Jahren könnte das anders sein: Die Einführung selbstfahrender Autos ist nach Einschätzung von Experten nur eine Frage der Zeit. Auch die Versicherer beschäftigt das Thema bereits. (c) proplanta
. Anders als in einigen anderen EU-Ländern decke die Kfz-Haftpflichtversicherung, die für Autohalter in Deutschland zwingend vorgeschrieben ist, auch Unfallfolgen durch vollautomatische Fahrzeuge ab.

«Selbst bei einem Verkehrsunfall durch einen Hacker-Angriff auf ein solches Auto würde Versicherungsschutz für das Unfallopfer bestehen», sagte Allianz-Vorstand Alexander Vollert der Deutschen Presse-Agentur in München wenige Tage vor dem  Beginn der Automesse IAA in Frankfurt. «Unser deutsches Versicherungs-System funktioniert.»

Die Allianz gehört mit der Huk-Coburg zu den größten Autoversicherern in Deutschland. Zusammen kommen die beiden Unternehmen auf rund 18 Millionen Haftpflicht-Versicherte. Die Kfz-Haftpflicht muss in Deutschland jeder Fahrzeughalter für sein  Auto, Motorrad, Quad oder Traktor abschließen. Insgesamt gibt es nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft GDV rund 61 Millionen Kfz-Haftpflichtverträge und zusätzlich rund 45 Millionen freiwillige Teil- und Vollkaskoverträge.

Auf die Versicherungen wird die Einführung von autonom fahrenden Autos nach Einschätzung von Vollert aber dennoch Einfluss haben, da die Regressforderungen gegen die Hersteller der Fahrzeuge zunehmen dürften. «Man muss natürlich fragen, wer der Unfallverursacher ist, wenn das Auto selbstständig fährt.» Die Frage der Produkthaftpflicht werde deshalb für die Autohersteller eine größere Rolle spielen.

Aus Sicht des Allianz-Vorstands ist der Start der selbstfahrenden Autos nur noch eine Frage der Zeit. Deshalb müssten bereits jetzt die Spielregeln für das neue Zeitalter der Mobilität geklärt werden. Dazu gehöre auch die Frage des Datenschutzes bei automatisierten Autos. Vollert sprach sich dafür aus, den Datenaustausch mit Dritten aus Gründen der Datensicherheit nicht über eine offene Schnittstelle im Fahrzeug vorzunehmen, sondern auf einer externen Plattform. «Es darf kein Datenmonopol der Hersteller geben.» Der Autohalter müsse dann selbst entscheiden, welche Daten er freigebe und welche nicht.

Neben dem Fahrzeughersteller oder der Versicherung könnten die Daten nach Worten von Vollert etwa auch für Autowerkstätten von Interesse sein, die dann beispielsweise direkt auf einen zu niedrigen Ölstand hinweisen könnten. «Aber es ist dem Fahrzeughalter überlassen, ob er das möchte.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hersteller forcieren Verkauf von E-Autos kaum

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

 Höhere US-Zölle sollen Chinas Produktflut eindämmen

 Verkehrswende wird bei zögerlichem Vorgehen deutlich teurer

 ADAC verzeichnet mehr Mitglieder und mehr Pannen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut