Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.10.2015 | 10:06 | Pflanzliche Präparate 

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in England mit gravierenden Mängeln

München - Gesundheitsprodukte werden heute in einer schier unübersehbaren Zahl angeboten. In allen europäischen Märkten konkurrieren pflanzliche Produkte in verschiedenen Vertriebskategorien, von Kosmetika über Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Arzneimitteln.

Nahrungsergänzungsmittel
(c) Smileus - fotolia.com
Welche Qualität darf der Verbraucher von derartigen Produkten erwarten? Diese Frage sollten Wissenschaftler der Universität London für die Sendereihe „Trust Me, I’m a Doctor" des britischen TV-Kanals BBC 2 klären.

Pflanzliche Arzneimittel werden in Großbritannien europarechtskonform nach den Regeln der „Traditional Herbal Registration" zugelassen, danach wird ihre pharmazeutische Qualität laufend behördlich überwacht und kontrolliert. Nahrungsergänzungsmittel müssen dagegen – ähnlich wie in Deutschland – lediglich den Vorgaben für Lebensmittel entsprechen, ihre Überwachung unterliegt kommunalen Behörden, eine Überwachung der Produktion findet nicht statt.

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Heinrich von der University College London School of Pharmacy untersuchte im Auftrag der BBC mehr als 70 der in Großbritannien besonders häufig verwendeten Gesundheitsprodukte mit pflanzlichen Bestandteilen aus Ginkgo, Mariendistel und Nachtkerze. Die Analyse erbrachte alarmierende Ergebnisse:

- 40 Prozent der Präparate beispielsweise, die als Ginkgo-Nahrungsergänzungsmittel angeboten wurden, war entweder wesentlich weniger oder gar kein Ginkgo enthalten.

- Einige Produkte waren an Stelle der deklarierten Pflanzenstoffe mit chemischen Wirkstoffen versetzt.

- Der Inhalt der pflanzlichen Produkte, die als Arzneimittel registriert waren, entsprach in allen Fällen den Angaben auf der Verpackung. Nur bei einem Teil der pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel entsprach der Inhalt der Deklaration.

Das Nebeneinander von pflanzlichen Präparaten unterschiedlicher Kategorien existiert genauso in Deutschland. Somit stellt sich auch hier die Frage, wie sieht es mit der Qualität der nicht behördlich überwachsten Nahrungsergänzungsmittel aus?

(Quelle: Edwards, S., I. da Costa-Rocha, E.M. Williamson and M. Heinrich (2015) Phytopharmacy – an evidenz-based Guide to herbal medicines. Wiley, Chichester.)
kfn-ev
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was hat Biopiraterie mit Jeans und Süßstoff zu tun?

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

 Potenz-Honig und Co. - Zoll warnt vor illegalen Lebensmitteln

 Wieder ausreichend Kinderarzneimittel verfügbar

 Zoll entdeckt Honig mit Viagra-Wirkstoff

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?