Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.12.2015 | 12:39 | Silvester-Bräuche 

Von Fondue bis Feuerwerk - Klassiker zum Jahreswechsel

Berlin - «Frohes neues Jahr» - hier noch ein paar Klassiker, die zum Jahreswechsel einfach dazugehören:

Silvester-Bräuche
(c) proplanta
Fondue essen: Die Geschichte der Delikatesse aus geschmolzenem Käse ist jahrhundertealt. Ob nun Schweizer oder Franzosen die Urheber waren, wird sich wohl nie eindeutig klären lassen. «Fondue» bedeutet zu deutsch «geschmolzen».

Champagner trinken: Das französische Weinanbaugebiet Champagne produziert jährlich fast 340 Millionen Flaschen und macht damit 4,5 Milliarden Euro Umsatz. Eine Flasche Sekt tut's aber auch.

«Dinner for one» schauen: Der Sketch mit Freddie Frinton und May Warden über Miss Sophies 90. Geburtstag läuft Silvester in allen Dritten Programmen der ARD, und das seit 1963 - «The same procedure as every year».

Neujahrsansprache hören: Seit 1970 hält sie der Bundeskanzler, der Bundespräsident spricht zu Weihnachten. Von 1949 bis 1969 war es umgekehrt. Als Erster sprach 1949 Bundespräsident Theodor Heuss.

Bleigießen ist ein beliebter Brauch, um die Zukunft vorherzusagen. Da Blei jedoch hochgiftig ist, sollte lieber ungefährliches Zinn gegossen werden. Es schmilzt leicht und lässt sich gut bearbeiten.

Feuerzangenbowle zubereiten: Verbreitet war sie angeblich schon im antiken Rom. Über einem auf Feuer stehenden Topf wird mit Rum getränkter Zucker über gewürztem Wein abgebrannt. Der gleichnamige Filmklassiker mit Heinz Rühmann von 1944 ist unvergessen.

Neujahrskonzert bewundern: Im traditionsreichen Musikverein der österreichischen Hauptstadt Wien geben die Wiener Philharmoniker alljährlich das wohl bekannteste Neujahrskonzert der Welt.

«Guten Rutsch» wünschen: Doch Achtung! Mit Glatteis oder Schneematsch hat der klassische Silvesterwunsch nichts zu tun. Manche Forscher führen ihn auf das jüdische Fest «Rosch Haschana» zurück. Andere verweisen auf seine Verwendung als Synonym für «Gute Reise».

Feuerwerk abbrennen: Böllern in der Neujahrsnacht hat Tradition: Schon die Germanen wollten böse Geister mit Licht und Lärm vertreiben. Die Kampagne «Brot statt Böller» mahnt allerdings, zu Silvester auch an die zu denken, die nichts zu feiern haben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Crémant läuft Champagner den Rang ab

 Champagner-Einfuhr nach Deutschland gesunken

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker