Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.06.2016 | 13:43 | Ernährungsverhalten 

Gesundheitsgefahren für Kinder von übergewichtigen Müttern

Rostock - Frauen können mit ihrer Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit die Gesundheit ihrer Kinder maßgeblich beeinflussen.

Dicke Mutter - Gefahr für's Kind
Zu viele Kilos auf den Rippen? Das hat nach neueren Forschungen nicht nur Folgen für Schwangere, sondern auch für den Nachwuchs. (c) proplanta
Dies gelte nicht nur für die Gesundheit des Nachwuchses in der Zeit des Wachstums, negative Einflüsse können weit bis ins spätere Erwachsenenalter reichen, sagte Jan Däbritz, Ernährungsspezialist und Vizechef der Kinder- und Jugendklinik der Universitätsmedizin Rostock, der Deutschen Presse-Agentur.

«Die Schwangere ist in der Pflicht: Studien belegen, dass an der Einschätzung, dass übergewichtige Mütter auch übergewichtige Kinder haben, durchaus etwas dran ist.» Die Folgen später im Erwachsenen-Alter können unter anderem Gefäßerkrankungen wie Bluthochdruck oder Infarkte sowie Diabetes sein.

Hintergrund sei die sogenannte metabolische Programmierung. Diese besage, dass Inhaltsstoffe von Lebensmitteln zu genetischen Veränderungen führen können. Diese werden zwar nicht weitervererbt, sie können aber Einfluss auf das Ablesen von Genen haben. Dies wiederum habe Auswirkungen auf die Produktion von Proteinen oder Enzymen. Dabei sei kein einzelnes Lebensmittel als «schlecht» zu bezeichnen, betonte Däbritz. Es gehe vielmehr um das allgemein ungesunde Ernährungsverhalten und das viel zu hohe Energieangebot, das mit der Nahrung aufgenommen wird.

Diese Einschätzung wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) geteilt. Starkes Übergewicht während der Schwangerschaft erhöhe auch das Risiko für Komplikationen bei der Geburt für Mutter und Kind. «Vor dem Hintergrund, dass bereits jede dritte bis vierte Frau in Deutschland im gebärfähigen Alter übergewichtig ist, handelt es sich potenziell um ein gesundheitspolitisches Problem mit erheblichem Ausmaß», sagte DGE-Sprecherin Antje Gahl. Schwangere müssten auch nicht für zwei essen, so viel mehr Energie werde in der Schwangerschaft nicht gebraucht. Prävention beginne bereits im Mutterleib, fasste die Expertin zusammen.

Es ist nach Ansicht von Däbritz die Pflicht von Frauenärzten, Schwangere auf die Bedeutung der Ernährung hinzuweisen. So gehöre etwa Fisch mit seinen wichtigen Fettsäuren auf den Speiseplan, um Beeinträchtigungen der Hirnentwicklung der Ungeborenen zu verhindern.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 28.06.2016 10:38 Uhrzustimmen(89) widersprechen(54)
1. befreit die frauen von dem zwang unbedingt eine familie zu gründen und kinder zu haben 2. unkontrollierte fresserei ist auch ein zeichen von genereller überforderung deshalb ist es erforderlich diesen personen mehr zeit zur kontrolle ihrer essgewohnheiten einzuräumen z.b. teilzeitarbeit bei vollem lohnausgleich oder "stressfreie" geschützte arbeitsplätze 3. den erhalt und die förderung eines "wohl proportionierten körpers" (bodybuilding) unbedingt über die leistungsfähigkeit (in schule/arbeit/familie/gesellschaft) stellen
  Weitere Artikel zum Thema

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Konsum von Milch, Käse und Butter rückläufig

 Dramatischer Anstieg der Anzahl übergewichtiger Menschen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut