Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2016 | 08:52 | Knollenblätterpilz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Gefährliche Verwechslung: Pilzvergiftung nicht selten mit tödlichem Ausgang

Berlin - Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen: Solche Symptome können typisch für eine Pilzvergiftung sein. Flüchtlinge sind von Vergiftungen durch den Verzehr selbst gesammelter Pilze offenbar derzeit besonders oft betroffen.

Knollenblätterpilz
(c) Frank Waßerführer - fotolia.com
Im September 2016 wurde dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) der Tod eines Flüchtlings von der behandelnden Klinik mitgeteilt, nachdem dieser Knollenblätterpilze gesammelt und verzehrt hatte. Im Jahr 2015 wurden dem BfR insgesamt 27 Fälle von Pilzvergiftungen gemeldet, zwei davon endeten tödlich.

„In Deutschland gibt es sehr giftige Pilzarten, die essbaren Pilzen aus anderen Regionen in der Welt stark ähneln. Das kann insbesondere für Flüchtlinge zur Gefahr werden“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Ein beliebter Pilz im Mittelmeerraum ist beispielsweise der essbare Eier-Wulstling – diesem Pilz sie ht der in Deutschland heimische, jedoch hochgiftige Knollenblätterpilz zum Verwechseln ähnlich.

Das gesundheitliche Risiko ist aber auch für die Pilzsammler grundsätzlich vorhanden, die sich erfahren durch die hiesige Vegetation bewegen: Durch die Ähnlichkeit vieler einheimischer Pilze kann es bei oberflächlicher Betrachtung leicht zu Verwechslungen kommen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder und ältere Menschen, da bei ihnen schon geringe Pilzmengen entsprechende Krankheitsbilder auslösen können.

Das Gesundheitsrisiko durch giftige oder unverträgliche Pilze ist verhältnismäßig hoch – immer wieder werden harmlose Exemplare mit giftigen Vertretern verwechselt. Der Grüne Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze in Deutschland: Für Erwachsene kann bereits ein Frischpilz von ca. 50 g tödlich sein, für Kinder etwa die Hälfte.

Rund fünf Prozent aller Pilzvergiftungen gehen auf den Verzehr von Grünen Knollenblätterpilzen zurück, die von Juli bis Oktober vor allem in Laubwäldern, aber auch in Parks wachsen. Bei diesen Pilzen besteht eine hohe Verwechslungsgefahr mit einer Reihe von essbaren Pilzen: so beispielsweise mit Champignons oder Täublingen. Für ca. 80 Prozent aller tödlich verlaufenden Pilzvergiftungen sind Grüne Knollenblätterpilze verantwortlich.

Tritt nach einer Pilzmahlzeit Unwohlsein auf, sollte immer ärztlicher Rat eingeholt oder ein Giftinformationszentrum befragt werden, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Auf keinen Fall sollte eine Therapie ohne ärztliche Anweisung erfolgen: Selbst vermeintlich harmlose Maßnahmen wie das Auslösen von Erbrechen können ernsthafte Folgen haben, so zum Beispiel wenn Erbrochenes in die Lunge gerät. Milch kann die Aufnahme von Gift sogar begünstigen.

Über genießbare, unverträgliche und giftige Pilze informiert die BfR-Broschüre „Risiko Pilze“, die kostenlos als pdf-Datei von der BfR-Website heruntergeladen werden kann: http://www.bfr.bund.de/cm/350/risiko_pilze.pdf

Diese BfR-Broschüre wird derzeit in die englische und arabische Sprache übersetzt. Ziel des BfR ist hierbei, ausgewählte Maßnahmen der Risikokommunikation in Muttersprachen von Flüchtlingen zugänglich zu machen. Die Flyer „Stillempfehlungen für Schwangere“ und  Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“ sowie das Merkblatt „Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie“ – vielfach nachgefragte Publikationen des BfR – liegen bereits in arabischer Sprache vor und sind über die BfR-Website kostenfrei erhältlich.

Die Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen des BfR nimmt die Vergiftungsmeldungen von Ärztinnen und Ärzten auf – auch im Verdachtsfall. Grundlage der Meldepflicht für Vergiftungsunfälle ist § 16e des Chemikaliengesetzes. Auf diese Weise können „Vergiftungs-Trends“ erkannt und vorsorgende Maßnahmen getroffen werden. Weitere Informationen über die Meldepflicht bei Vergiftungen und bei unerwünschten Produktwirkungen nach § 16e des Chemikaliengesetzes finden Sie hier: http://www.bfr.bund.de/de/vergiftungen-7467.html
BfR
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Hansjörg Beyer schrieb am 07.10.2016 14:51 Uhrzustimmen(37) widersprechen(86)
Bei dem Bild ist Ihnen ein gefährlicher Irrtum unterlaufen bzw. die Veröffentlichung ist zumindest missverständlich! Es zeigt keinen tödlichen giftigen Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) wie man meinen könnte, sondern einen harmlosen Grünspanträuschling (Stropharia aeruginosa). Ich empfehle Ihnen dringend, den Fehler zu korrigieren oder wenigstens für eine korrekte Bildunterschrift zu sorgen. Danke schön.
  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker