Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.03.2017 | 10:45 | Friedhof 

Friedweinberg in Bayern geplant

Nordheim am Main - Idyllischer geht es fast nicht: Weinberge soweit das Auge reicht, ein Gipfelkreuz in weiter Ferne am Horizont, nur das Zwitschern der Vögel unterbricht die Stille.

Friedweinberg
(c) proplanta
In der bayerischen Gemeinde Nordheim am Main soll Deutschlands erster Friedweinberg entstehen.

«Wir gehen davon aus, dass im Frühjahr 2018 die ersten biologisch abbaubaren Urnen in den Boden kommen können», sagt der ehrenamtliche Chef der 1.000-Einwohner-Gemeinde, Bürgermeister Guido Braun. Der geplante Friedweinberg wird eine Erweiterung des bestehenden Friedhofs sein.

Damit reagiert die Gemeinde auf der fränkischen Weininsel auf einen gesellschaftlichen Trend. «Die Menschen wünschen sich vermehrt pflegefreie und pflegearme Grabanlagen. Die Gemeinden müssen deshalb ihre Friedhöfe weiter entwickeln und somit beleben», sagt Oliver Wirthmann, Sprecher des Bundesverbandes Deutscher Bestatter und Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur. Dem Bundesverband zufolge gibt es in Deutschland noch keinen Friedhof im Weinberg. «Das höre ich definitiv zum ersten Mal.»

Im Moment stehen noch rund 1.000 Rebstöcke auf der etwa 4.000 Quadratmeter großen Fläche. Im Herbst sollen sie zum Teil gerodet werden. Wie genau der Friedweinberg aussehen soll, ist noch unklar.

Der Gemeinderat will in den kommenden Tagen mit einem Landschaftsarchitekten die Wünsche und Pläne besprechen. Braun hat schon Ideen. «Ich kann mir Sitzecken, Baumgruppen und Schattenspender vorstellen. Vielleicht auch einen von Weinlaub überdachten Pavillon.» Die Urnen könnten unter den Rebstöcken liegen, an den Pflanzen erinnern dann kleine Schilder mit den Namen an die Verstorbenen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker