Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.09.2017 | 11:04 | Bodenschutzbericht 

Schutz landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland auch weltweite Verantwortung

Berlin - „Der Bodenschutzbericht verdeutlicht, wie wichtig der Schutz und Erhalt produktiver Böden für unsere Ernährung und unser Überleben ist.

Bodenschutzbericht
(c) proplanta
Noch immer gehen in Deutschland durch Bebauung jeden Tag rund 66 Hektar landwirtschaftlicher Boden der Nahrungsmittelerzeugung, Kohlenstoffspeicherung oder Wasserfilterung verloren. Dies entspricht einem täglichen Verlust von etwa 94 Fußballfeldern. Vor diesem Hintergrund problematisiert der Bericht der Bundesregierung zu Recht, dass sich auch durch die Zunahme der Bevölkerung die weltweite Flächenverfügbarkeit pro Kopf von heute rund 0,22 Hektar bis 2050 auf 0,18 Hektar nochmals weiter reduzieren wird. Erhalt und produktive Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland sind deshalb auch Verpflichtung gegenüber der Welt“, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) zum von der Bundesregierung beschlossenen vierten Bodenschutzbericht (27.09.2017).

Von 1992 bis 2015 sind in Deutschland mehr als 1 Million Hektar der Landwirtschaft entzogen worden, zum überwiegenden Teil durch Siedlung und Verkehr. Der DBV forderte, das in der Nachhaltigkeitsstrategie verankerte Ziel des Flächenschutzes ernst zu nehmen und die Innenentwicklung von Kommunen vor dem Neubau auf der „Grünen Wiese“ vorrangig zu behandeln.

„Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen weisen ebenfalls auf die Bedeutung des Flächenerhalts und der Bodenfunktionen hin. Deutschland hat gute Böden, die es für die landwirtschaftliche Nutzung zu sichern gilt“, erklärte der DBV. Das Rating der Qualität der Böden der Müncheberger Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zeigt, dass die Bodenqualität mit 64 Punkten (Skala von 0 bis 100) im bundesweiten flächengewichteten Mittelwert überdurchschnittlich gut ist. Besonders für den Anbau von Getreide ergibt sich eine überdurchschnittlich hohe potentielle Fruchtbarkeit.

Auf 25 Prozent der Böden in Deutschland herrscht sogar ein hohes oder sehr hohes Ertragspotential. „Bodenschutzgesetz und -verordnung stellen in Deutschland gemeinsam mit den Anforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU eine nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Böden sicher. Der Zustand unserer Böden zeigt, dass Landwirte verantwortungsvoll mit ihrer Produktionsgrundlage umgehen, diese in einem guten Zustand an ihre Nachkommen weitergeben und keine weiteren Auflagen für deren Bewirtschaftung benötigen“, betonte der DBV in seiner Bewertung des Bodenschutzberichts.
DBV
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 01.10.2017 09:40 Uhrzustimmen(9) widersprechen(17)
alles unfug, im land brandenburg wurden tausende hektar ehemaliges ackerland/arme sandböden, für alle zeiten in industrie-/gewerbeflächen, umgewandelt
  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?