Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.08.2018 | 00:01 | Antiallergikum 

Mittel gegen allergische Schocks nach Insektenstichen knapp

Bonn - Ausgerechnet in Zeiten besten Wespen-Wetters haben Allergiker mit einem Lieferengpass von Arzneimitteln bei Insektenstichen zu kämpfen.

Fastjekt
Bild vergrößern
Experten sprechen wegen der Wärme und Trockenheit von einem «super Wespenjahr». Wer gegen Wespenstiche allergisch ist, dürfte sich darüber allerdings ganz und gar nicht freuen. Zumal es momentan schwieriger ist, an die lebenswichtigen Gegenmittel wie Fastjekt und Celestamine zu kommen. (c) proplanta
Laut Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn gibt es Produktionsprobleme bei dem Präparat «Fastjekt». Dabei handelt es sich um einen sogenannten Autoinjektor, mit dem man sich Adrenalin spritzen kann, wenn eine schwere allergische Reaktion auftritt - etwa bei einem Wespenstich oder bestimmten Nahrungsmitteln. Für Allergiker können solche Situationen lebensbedrohlich sein. Auch der «Fastjekt Junior» für Kinder ist betroffen.

«Wir arbeiten intensiv an einer Lösung, wie wir schnellstmöglich die Produktion hochfahren und die Lieferung beschleunigen können», erklärte der Hersteller Pfizer. Die Verfügbarkeit variiere derzeit von Apotheke zu Apotheke. Die Lieferbarkeit hänge von Zulieferungen bestimmter Komponenten durch Drittanbieter ab. «Zudem haben Prozessänderungen die Kapazität in unserer Produktionsstätte vorübergehend begrenzt», teilte das Unternehmen mit. Der Engpass von «Fastjekt» soll laut Datenbank im September behoben sein. Zuerst hatte die «Rheinische Post» darüber berichtet.

Eine Sprecherin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte sagte, dass zwischen einem Liefer- und einem Versorgungsengpass zu unterscheiden sei. «Es ist nicht so, dass es kein anderes Mittel auf dem Markt mehr gebe», sagte sie. Als Alternativen werden die Mittel «Jext» und «Emerade» genannt.

Eine Sprecherin des Unternehmens ALK, das den Injektor «Jext» produziert, erklärte allerdings, dass die Nachfrage, die durch die Ausfälle beim Marktführer entstehe, nicht zu decken sei. Die eigene Produktion sei schon hochgefahren worden, dennoch bleibe eine Lücke. «Alles, was wir produzieren, wird uns aus den Händen gerissen.»

Das Unternehmen Bausch + Lomb, das hinter «Emerade» steht, argumentierte ähnlich. Die Nachfrage sei als Folge des Engpasses beim Wettbewerber so stark angestiegen, dass man Schwierigkeiten bei der kurzfristigen Kompensation gehabt habe - auch wenn man nun mehr produziere. «Bausch + Lomb bedauert es sehr, dass trotz aller Bemühungen eine vollständige Aufhebung aller Lieferengpässe über die kommenden Sommermonate auf dem deutschen Markt nicht gewährleistet werden kann», erklärte eine Sprecherin.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker