Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.08.2018 | 12:50 | Verfassungsgericht 

Hofabgabe bei Renteneintritt nicht notwendig

Karlsruhe - Landwirte dürfen vom Staat nicht dazu verpflichtet werden, bei Renteneintritt ihren Hof abzugeben.

Hofabgabepflicht
Verfassungsgericht: Bauern müssen bei Rentenbeginn Hof nicht abgeben. (c) proplanta
Dies sei verfassungswidrig, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss vom 23. Mai über zwei Verfassungsbeschwerden.

Diese Vorschrift im Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (ALG) greife in die Eigentumsfreiheit des Artikels 14 Grundgesetz ein, begründete der Erste Senat seine Entscheidung. (1 BvR 97/14 und 1 BvR 2392/14)

In einem Fall wurde einer Bäuerin die Rente nicht bewilligt, weil ihr Mann bereits die Regelaltersgrenze erreicht hatte und den Hof noch nicht an einen Nachfolger abgegeben hatte. Im anderen Fall bekam ein Landwirt keine Rente, weil er im Rentenalter mehr als die vom Gesetz vorgesehenen Höchstfläche von sechs Hektar weiter bewirtschaftete.

Landwirte müssen Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Ein Landwirt könne sich bei erreichen der Altersgrenze zwar entscheiden, ob er sein Unternehmen abgeben oder weiterführen wolle. Behalte er den Hof, erhalte er aber keine Gegenleistung für seine eingezahlten Rentenbeiträge. Der Landwirt unterliege damit einem faktischen Zwang, sein Unternehmen abzugeben.

Zwar verfolge der Gesetzgeber den legitimen Zweck, das Durchschnittsalter der Betriebsleiter zu senken. Die Regeln verstoßen dem Beschluss zufolge aber auch gegen den Gleichheitssatz nach Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes, weil wegen verschiedener Ausnahmeregeln nur ein Teil der Landwirte von der Hofabgabepflicht betroffen ist.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Theodor Körner schrieb am 11.08.2018 18:45 Uhrzustimmen(20) widersprechen(9)
Ein Schlag in das Kontor der Bauernführer. Hoffentlich droht jetzt kein Auswahl der Sitzungsgelder, Aufwandsentschädigungen und sosntiges sinnloses Zeug für eine SVLF-Einrichtung die unproduktiv mit Beamtenstatus (!) Bauern nötigt.

Freier Bauer, wach endlich auf und befreie Dich von der Unterdrückung und vom Verrat Deiner sog. Interessenvertreter. Nährstand ist Ehrstand. DBB der Bundschuh kommt.
agricola pro agricolas schrieb am 09.08.2018 15:04 Uhrzustimmen(44) widersprechen(14)
„Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi.“

ENDLICH darf auch der deutsche Bauernstand hoffen, innerhalb unserer freiheitlichen Demokratie nicht weiterhin den unrühmlichen Sonderstatus der Spezies „Menschen 2. Klasse“ innehaben zu müssen…!
  Weitere Artikel zum Thema

 Renten in der Grünen Branche steigen deutlich

 Höfeordnung soll reformiert werden

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut