Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.04.2019 | 01:24 | Kampf gegen Übergewicht 

WHO empfiehlt mindestens drei Stunden Bewegung für Kleinkinder

Genf - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt schon bei kleinen Kindern, entscheidende Weichen im Kampf gegen späteres Übergewicht zu stellen.

Bewegung für Kleinkinder
(c) proplanta
So sollten sich Ein- bis Zweijährige mindestens drei Stunden am Tag bewegen, höchstens eine Stunde im Kinderwagen oder Kinderstühlen sitzen und möglichst wenig Zeit vor Bildschirmen verbringen. Unter Zweijährige sollten laut WHO gar nicht vor Bildschirmen sein.

Wie die Gesundheitsorganisation weiter betont, sind im Alter von drei bis vier Jahren auch 10 bis 13 Stunden guter Schlaf ganz wichtig für die physische und psychische Entwicklung. «Kurzer Schlaf wird mit Übergewicht und Fettleibigkeit in der Kindheit und Jugend sowie mit psychischen Problemen als Jugendlicher in Verbindung gebracht», heißt es in dem am Mittwoch in Genf vorgelegten Bericht.

In Staaten wie den USA, Australien, Kanada und Neuseeland gebe es bereits amtliche Ratschläge, die Verweildauer von kleinen Kindern vor Bildschirmen zu begrenzen, so die WHO. Wer sitze - sei es im Auto, am Tisch oder vor dem Bildschirm eines Fernsehers oder Computers - laufe leichter Gefahr, krank zu werden. «Entscheidend in diesem Alter ist das interaktive Spielen mit der Betreuungsperson», sagte eine WHO-Expertin.

Frühere Schätzungen weisen laut WHO darauf hin, dass fünf Millionen Menschen jedes Jahr weltweit sterben, weil sie sich nicht genügend bewegten. Bekannt sei, dass 23 Prozent der Erwachsenen und 80 Prozent der Jugendlichen zu wenig körperlich aktiv seien. Für Kleinkinder gebe es aber keine vergleichbaren Daten. Die nun vorliegenden Empfehlungen sollten eine Lücke schließen, da es bisher für unter Fünfjährige keine Aktivitäts-Richtlinien gebe.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hoffnung auf baldiges Pandemie-Abkommen noch nicht aufgeben

 Gefahr von Hungersnot im Gazastreifen besteht weiterhin

 Vogelgrippe-Risiko für öffentliche Gesundheit noch gering

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker