Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2022 | 05:14 | Energie-Studie 

Strombedarf der Industrie in Baden-Württemberg wird höher werden als gedacht

Stuttgart - Der industrielle Strombedarf in Baden-Württemberg dürfte bis Ende des Jahrzehnts deutlich höher sein als bisher angenommen.

Energieverbrauch
Studie: Zukünftiger Strombedarf der Industrie höher als gedacht. (c) proplanta
Das geht aus einer Studie im Auftrag des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft (VfEW) hervor. Bis 2045 rechnen die Experten demnach mit einem Anstieg im Stromverbrauch um bis zu 70 Prozent.

Wird der Energiebedarf dabei ausschließlich durch Strom abgedeckt, steige der Bedarf von rund 27 Terrawattstunden (TWh) im Jahr 2019 auf bis zu 45 TWh im Jahr 2045. Gibt es neben der elektrischen Energie bis dahin genug Energie durch Wasserstoff, erhöhe sich der Strombedarf nur auf rund 35 TWh.

Grund dafür seien ambitionierte Klimaziele bis 2030 und die Digitalisierung der Industrie. Auch die Ansiedlung neuer, energieintensiver Industrie, von Batteriefabriken etwa, treiben den Angaben nach den Strombedarf im Land weiter nach oben. «Der industrielle Energiebedarf wurde bisher deutlich unterschätzt und in dieser Größenordnung bisher in keinem Netzentwicklungsplan berücksichtigt», sagte Torsten Höck, Geschäftsführer des VfEW, am Donnerstag.

Aktuell verbrauche die Industrie rund 20 Prozent der Energie und 45 Prozent des Stroms im Land. Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müsse ein Großteil des industriellen Energiebedarfs mit Strom abgedeckt werden. «Für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist eine sichere, bezahlbare und zuverlässige Stromversorgung entscheidend», sagte Wolfgang Wolf, Vorstandschef des Unternehmerverbandes Baden-Württemberg (UBW).

Demnach brauche es einen deutlich schnelleren und umfangreicheren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Darunter fallen nach Angaben der Verbände mehr Verteilungs- und Transportnetzwerke, Gaskraftwerke und deutlich mehr Wind- und Sonnenkraft. «Wir brauchen eigentlich alles im Moment», sagte Höck von VfEW.
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
buddy-s schrieb am 30.06.2023 16:13 Uhrzustimmen(1) widersprechen(1)
Hallo, wenn ich den Daten für BW aus dem Energiebericht 2022 trauen kann und die Umrechnungwerte stimmen, lag der Energieverbrauch 2019 bei 1.408 Pj = 391,4 TerraWh. Diese Zahl übersteigt allerdings bei weitem ihre o.a. Annahme mit 27 TerraWh für 2019.
15 % aus 391 TWh, die bis 2045 aus Wasserstoff erbracht werden sollen, wären das somit 58,7 TerraWh.
In 2019 liefern Erneuerbare Energieträger gerade mal 14,2 % des Gesamt Ernergieverbrauchs = 200 Pj = 55,6 TerraWh, somit haben wir noch einen schweren Weg vor uns.
  Weitere Artikel zum Thema

 Energieverbrauch in Deutschland sinkt um 4,6 Prozent

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

 Heizkosten von Miethaushalten 2023 im Schnitt deutlich gestiegen

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?