Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.10.2022 | 10:59 | Unterbrochene Lieferketten 

Sitzen Apfelschorle-Fans bald auf dem Trockenen?

Berlin - Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirkt sich auf viele Wirtschaftsbereiche aus. Auch auf die deutschen Getränkehersteller?

Apfelschorle
Müssen die Verbraucher bald auf Apfelschorle verzichten? Angeblich werde das Getränk wegen unterbrochener Lieferketten derzeit nicht hergestellt. Doch an dieser Behauptung ist nichts dran. (c) proplanta
Angeblich könnten diese wegen des Kriegs in der Ukraine gerade keine Apfelsaftschorle produzieren. Aber das stimmt nicht - das fruchtige Getränk wird es weiterhin in den Regalen geben.

Behauptung: Der Krieg in der Ukraine habe zu einem Produktionsstopp für Apfelsaftschorle geführt, weil dadurch die Lieferketten für Apfelkonzentrat unterbrochen seien.

Bewertung: Falsch.

Fakten: Es gibt keinen bundesweiten Produktionsstopp für Apfelsaftschorle, wie Klaus Heitlinger vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigt.

In Deutschland werde momentan allerdings weniger Apfelschorle hergestellt als normalerweise üblich, so der VdF. Die Einschränkungen bei der Produktion hätten jedoch nichts mit einem Mangel an Apfelkonzentrat aus der Ukraine zu tun. 2021 wurden für die deutsche Fruchtsaftherstellung rund 6.000 Tonnen Konzentrat aus der Ukraine importiert. Das entspricht nur rund zwei Prozent der nach Deutschland eingeführten Menge. Der Großteil des Konzentrats wird aus Polen importiert.

CO2-Mangel sorgt für eingeschränkte Produktion

Verantwortlich für die derzeit verminderte Apfelschorle-Produktion ist ein Mangel an Kohlendioxid (CO2) - und damit an Kohlensäure. Diese entsteht bei einer chemischen Reaktion von CO2 und Wasser.

Das CO2 dafür beziehen die meisten Getränkehersteller als Nebenprodukt der Düngemittelherstellung. Diese energieintensive Produktion wurde wegen der gestiegenen Energiepreise heruntergefahren. Deshalb steht der Getränkeindustrie derzeit weniger CO2 und damit weniger Kohlensäure zur Verfügung als normalerweise. Allein Hersteller, die eine eigene CO2-Gewinnung besitzen, sind davon nicht betroffen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker