Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2023 | 15:15 | Mit oder ohne Plastik? 

Streit um Strüßjer vor Rosenmontag in Köln

Köln - Rund 300.000 «Strüßjer» werfen die Karnevalisten beim Kölner Rosenmontagszug in die Menge. Die Zuschauer fangen sie eifrig auf und stopfen sie in ihre Beutel.

Rosenmontagszug
Neben den «Kamelle» sind die «Strüßjer» für Zuschauer des Kölner Rosenmontagszugs begehrte Beute. Doch um die traditionelle Plastikverpackung der kleinen Sträußchen gibt es Ärger. (c) proplanta
Wegen dieser etwas groben Behandlung sind die kleinen Sträußchen - bestehend aus einer Blume und grünem Beiwerk - traditionell in Plastik verpackt. Doch wenn es nach dem Festkomitee Kölner Karneval geht, sollen die Zugteilnehmer künftig auf die Plastikverpackung verzichten.

«Wir setzen an verschiedenen Stellen an, um den Rosenmontagszug Schritt für Schritt nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten», erklärt Zugleiter Holger Kirsch. «Dazu gehört ganz klar auch Müllvermeidung, etwa durch Mehrwegbecher im Pfandsystem oder eben auch durch umweltfreundlich verpackte Strüßjer.» Plastikverpackungen seien da nicht nötig. «Das Festkomitee verzichtet daher ganz darauf und hat auch seine Gesellschaften dazu aufgerufen.»

Doch bei denen stößt die Initiative teils auf Widerstand. «Die «Strüßjer» haben ohne Tüte keine Chance heil nach Hause zu kommen», sagt Günter Ebert vom Vorstand der «Roten Funken», die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feiern und auch das Dreigestirn stellen. «Ohne Verpackung fallen sie beim Werfen auseinander oder die Blüten knicken beim Fangen ab.» Papierverpackungen seien keine Alternative, da die «Strüßjer» bis kurz vor ihrem Einsatz im Wasser stünden.

Beim Thema Müllvermeidung im «Zoch» sollte man statt bei den «Strüßjer» lieber bei den «Kamelle» anfangen, meint Ebert. Denn im Vergleich zu den rund 300 Tonnen Süßigkeiten machten die Blümchen mengenmäßig nur einen geringen Anteil am Wurfmaterial aus.

Bei den «Roten Funken» etwa würden die Kartons, in denen die Süßigkeiten geliefert werden, vorher ausgepackt und gar nicht erst zum «Zoch» mitgenommen. «Statt Billigschokolade, die keiner essen und aufheben mag, werfen wir Markenprodukte, und davon etwas weniger.» Wenn das alle Gesellschaften täten, würde sich das Müllaufkommen beim Rosenmontagszug um bis zu 30 Prozent verringern, meint Ebert. An den Plastikverpackungen der «Strüßjer» wollen die «Roten Funken» jedenfalls erstmal festhalten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?