Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.06.2023 | 16:23 | Reparaturmöglichkeit 

Verbraucherschutzminister wollen Kultur des Reparierens etablieren

Konstanz/Berlin - Weg von der Wegwerfgesellschaft: Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) hat sich zusammen mit ihren Amtskollegen der Länder für ein Recht auf Reparatur ausgesprochen.

Recht auf Reparatur
Bild vergrößern
(c) proplanta
Aktuell werde ein Reparaturgesetz erarbeitet, das die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturanleitungen sicherstellen solle, sagte Lemke nach der Verbraucherschutzministerkonferenz in Konstanz am Freitag.

Außerdem werde in Verantwortung des Bundesministeriums ein neues Förderprogramm vorgelegt, das Ende des Jahres an den Start gehen werde. «Mit diesem Programm werden wir Reparatureinrichtungen und Reparaturinfrastruktur stärken und unterstützen.» Das Ziel sei eine «Kultur des Reparierens» zu etablieren.

Um Ressourcen zu schonen, fordern die Ministerinnen und Minister in ihrem Konstanzer Beschluss den Bund dazu auf, die Einrichtung eines bundesweiten Reparaturbonusses zu prüfen. «Dieser soll kurz- und soweit notwendig auch mittelfristig durch gezielte finanzielle Unterstützung Reparaturen gegenüber dem Neukauf eines Produktes im Schadensfall attraktiver machen», heißt es in dem Papier. Wie hoch so ein Bonus ausfallen könnte und wem er zustünde, steht nicht in dem Beschluss.

Die Verbraucherschutzministerkonferenz hatte am Mittwoch unter dem Vorsitz von Baden-Württemberg in Konstanz begonnen. 57 Tagesordnungspunkte standen auf dem Programm. Beraten wurde etwa über eine Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums, um Lebensmittelverschwendung einzudämmen, eine Deckelung der Dispozinsen und über eine sozialverträgliche Energiewende. Das Treffen der Ministerinnen und Minister gilt als Leitkonferenz und Impulsgeber für die Verbraucherschutzpolitik in Deutschland.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mengen an Elektroschrott steigen jährlich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?