Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2023 | 16:46 | Parkgebühren 

Freiburg will bald über Anwohnerparken entscheiden

Freiburg - Nach einem aufsehenerregenden Urteil zum Anwohnerparken will die Stadt Freiburg in den nächsten Wochen über das weitere Vorgehen und die künftigen Kosten entscheiden.

Anwohnerparken
Bild vergrößern
(c) proplanta
Die Begründung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig liege inzwischen vor, berichtete ein Sprecher am Dienstag auf Anfrage. Das Leipziger Gericht hatte im Juni die bisherige Gebührensatzung gekippt. Unmittelbar nach dem Urteil senkte die Schwarzwaldmetropole die Gebühren für neue Parkausweise erheblich. Bis zu der geplanten Neuregelung werden 30 Euro pro Jahr verlangt, bisher waren es durchschnittlich rund 360 Euro pro Auto gewesen. Die alte Regelung war nach Länge der Fahrzeuge gestaffelt - bisweilen waren sogar bis zu 480 Euro fällig.

Gegen die grundsätzliche Höhe der Gebühren von 360 Euro hatten die Bundesverwaltungsrichter nach früheren Angaben keine Bedenken geäußert. Für die Unwirksamkeit waren hingegen drei Gründe maßgeblich. Erstens hätte die Stadt anstelle einer Satzung eine Rechtsverordnung erlassen müssen. Zweitens waren in dem Regelwerk Ermäßigungen aus sozialen Gründen enthalten. Drittens waren die Gebührensprünge, die für unterschiedlich lange Fahrzeuge vorgesehen waren, zu groß, wie das Gericht mitgeteilt hatte.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) teilte in Berlin mit, Anwohnerparkgebühren von 360 Euro pro Jahr seien zulässig und angemessen. Das mache die Urteilsbegründung klar. «Wir fordern alle deutschen Städte auf, der absurden Subventionierung des Privatautos ein Ende zu setzen», sagte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch laut einer Mitteilung. Gebühreneinnahmen müssten für Bus und Bahn sowie Wege für Radfahrer und Fußgänger fließen.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Missachtet Münchens Oberbürgermeister die Diesel-Fahrverbote?

 Umwelthilfe will Kampf gegen schwere Autos in Innenstädten verstärken

 Paris: 18 Euro Parkgebühren pro Stunde für SUV

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut