Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.09.2023 | 02:15 | Pilzsaison 2023 

Die Steinpilze sprießen - Experten warnen vor Bestimmungsapps

München - Die Bayerische Mykologische Gesellschaft (BMG) warnt unerfahrene Pilzfreunde davor, auf eigene Faust Schwammerl zu suchen.

Steinpilze
Der Frühherbst ist die klassische Pilzhauptsaison. Aktuell sprießen die Steinpilze. Doch Experten warnen davor, als Anfänger mit Hilfe von Apps und Büchern Pilze zu suchen. (c) proplanta
Bestimmungsapps auf dem Handy und Pilzbücher seien kein Ersatz dafür, zunächst einmal von einem Experten geschult zu werden, sagte BMG-Präsident Christoph Hahn. «Man sollte nicht auf eigene Faust mit irgendwelchen Informationsquellen meinen, unbekannten Pilzen Namen geben zu können und die dann zu essen», warnte er.

«Anfänger sollten erst einmal Lehrwanderungen mitmachen.» Beispielsweise die Volkshochschulen hätten entsprechende Angebote. Danach könne man sich mit Fachliteratur beschäftigen. «Sich vom Experten erklären zu lassen, wie man etwas erkennt, ist immer das Beste. Das kann keine App und kein Buch ersetzen», sagte Hahn.

Nach seinen Angaben ist das Schwammerlsuchen nicht mehr nur ein Hobby von älteren Menschen. «Immer mehr junge Leute gehen in die Pilze.» Unter anderem durch Videos im Internet sei das Pilzsammeln beliebt geworden. Der September und der Oktober seien die klassische Hauptsaison dafür.

In diesem Jahr habe die Saison durch das regnerische Wetter im Frühjahr allerdings bereits früher begonnen, im Unterschied zu vergangenen Jahren. «Deswegen gab es eine erste Pilzwelle bereits im Juni.» Danach sei es aber wieder heiß und trocken geworden.

Letztlich hänge das Pilzvorkommen stark vom Wetter ab. Daher könne jetzt noch nicht gesagt werden, wie die gesamte Saison werde. «Wenn weiter feuchtes Wetter bleibt und es nicht zu heiß ist, kann es super werden.» Das könne aber auch schnell umschlagen. «Es ist nicht vorhersehbar, vor allen Dingen nicht bei den derzeitigen Wetterkapriolen.»

Aktuell können Pilzfreunde laut Hahn insbesondere die beliebten Steinpilze finden. «Seit ein paar Tagen schießt es so richtig», erklärte er. «Nach einer langen Durststrecke kommen die jetzt alle.» Nach den Gesetzen dürfen Privatpersonen in den Wäldern für den eigenen Bedarf Pilze sammeln. Im Regelfall wird davon ausgegangen, dass ein Schwammerlsucher etwa ein bis zwei Kilogramm pro Tag ernten darf.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker