Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.10.2023 | 03:24 | Grünschnittentsorgung 

Grünschnitt im Herbst fachgerecht entsorgen

Bremerhaven - Grünschnitt, Stauden und Gehölzreste fallen im Herbst in großen Mengen in Gärten an. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft dazu auf, die Grünabfälle bei den Entsorgungsbetrieben der Städte, Landkreise oder Gemeinden wegzuwerfen. 

Gehölzreste
Bild vergrößern
(c) proplanta
«Auf keinen Fall darf der Grünschnitt in der freien Landschaft oder an Waldrändern abgeladen werden», teilte Bernd Quellmalz von der Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe des BUND am Freitag mit.

Dies führe zur Verwilderung der Gartenpflanzen, die somit heimische Arten verdrängten und dadurch die Flora verfälschten. Als Beispiel führte der BUND die heimische Bibernell-Rose auf, die in den Dünen Norddeutschlands durch die eingebürgerte Kartoffel-Rose aus Asien stark dezimiert wurde. Solche invasiven Arten könnten auch die Standortbedingungen und damit ökologische Kreisläufe verändern, so der BUND.

Der Grünschnitt sei darüber hinaus gut geeignet, um im Garten durch Kompostierung wieder der Natur zugeführt zu werden. «Die aufgeschichteten Reisighaufen sind auch ideale Plätze für den Winterschlaf der Igel», erklärte Quellmalz. «Aber auch Kröten, Eidechsen und Spitzmäuse finden zwischen den Zweigen Schutz und Nahrung.»
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker