Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2023 | 16:46 | Gefährliche Mutprobe 

Scharfe Kritik an Hot Chip Challenge

Stuttgart - Vor allem im Internet sind «Hot Chips» wegen ihrer Schärfe ein Phänomen.

Extrem scharfe Chips
Bild vergrößern
Klingt wie eine simple Mutprobe: Bei der «Hot Chip Challenge» müssen extrem scharfe Tortilla-Chips gegessen werden, die Kamera nimmt's auf. Aber das kann sehr gefährlich werden, warnt CDU-Minister Hauk. (c) proplanta
Nach Zwischenfällen, Notarzteinsätzen und Lebensmittelwarnungen appelliert Verbraucherminister Peter Hauk (CDU) allerdings an Kinder und Jugendliche, keine dieser extrem scharfen Tortilla-Chips zu essen und auf Mutproben damit zu verzichten. «Hot Chips» dürfen zudem nicht mehr in Baden-Württemberg verkauft werden. Das Ministerium hat nach eigenen Angaben die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden angewiesen, für das Produkt «chargenunabhängig nach dem Vorsorgeprinzip ein Verkehrsverbot auszusprechen».

«Meisterschaften im Scharfessen sind nicht neu», sagte Hauk. Der derzeitige Trend einer sogenannten Hot Chip Challenge sei ein «sehr gefährlicher Hype». Nicht nur Kinder und Jugendliche riskierten, sich so zu verletzen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. «Deshalb appelliere ich an die Eltern, ihre Kinder für die Gefahren dieser Mutprobe zu sensibilisieren», sagte Hauk.

Die Lebensmittelüberwachung habe auch Produkte geprüft, die bei der «Hot Chip Challenge» probiert würden. «Besonders gefährlich ist der Hot Chip, weil der Schärfegehalt bei jedem Chip unterschiedlich ist», sagte Hauk. Die Schärfe sei allerdings nicht zu erkennen.

In der in sozialen Medien kursierenden «Hot Chip Challenge» fordern sich Teilnehmer heraus, besonders scharfe Maistortilla-Chips zu essen. Im Internet gibt es zahlreiche Videos von Menschen, die an der Mutprobe teilnehmen. Darunter sind viele Kinder und Jugendliche.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte bereits im September vor dem Verzehr solcher Chips und anderer extrem scharfer Lebensmitteln gewarnt. Der übermäßige Verzehr von stark Gewürztem könne zu «ernsthaft gesundheitlichen Beeinträchtigungen» führen. «In der Vergangenheit wurden immer wieder Fälle bekannt, bei denen unerwünschte Wirkungen wie Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bluthochdruck beobachtet wurden», hatte das Institut mitgeteilt.

Unter anderem an einer Dortmunder Schule und im Landkreis Garmisch-Partenkirchen erlitten Jugendliche laut Polizei gesundheitliche Probleme, nachdem sie einen solchen Chip gegessen hatten. Es sind inzwischen auch in zahlreichen Bundesländern Chargen mit extrem scharfen Chips zurückgerufen worden, darunter auch in Baden-Württemberg. Der Stoff stammt aus Chilischoten.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck jetzt auf Tiktok

 Stuttgarter Frühlingsfest: Zahl der Virus-Infektionen nach Besuch im Göckelesmaier steigt sprunghaft

 Stuttgarter Frühlingsfest - Massenhaft Übelkeit, Erbrechen und Durchfall nach Festzeltbesuch im Göckelesmaier

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker