Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2009 | 15:38 | Veranstaltungsreihe  

Nachhaltig und innovativ: Perspektiven für den ländlichen Raum

Berlin - Um die Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und die weltweit zunehmende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Energie zu bewältigen, wird der ländliche Raum immer wichtiger.

Nachhaltig und innovativ: Perspektiven für den ländlichen Raum
Deshalb startet das Bundesumweltministerium (BMU) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Konferenzreihe "Nachhaltig und innovativ: Zukunft im ländlichen Raum". Am 14. Januar 2009 wird Umwelt-Staatssekretär Matthias Machnig in Berlin die Auftaktveranstaltung "Innovationskonferenz ländliche Räume - Naturschutz als Motor der ländlichen Entwicklung" eröffnen.

Die Menschen in ländlichen Räumen benötigen eine Zukunftsperspektive für Einkommen und Lebensqualität. So gilt es, nachhaltige Wirtschaftskonzepte zu entwickeln, in deren Mittelpunkt die Erkenntnis steht, dass Natur und Landschaft das Grundkapital der ländlichen Räume bilden. Diese können nur gemeinsam mit den Betroffenen und den Akteuren auf den Ebenen von EU, Bund, Ländern und Kommunen erarbeitet werden.

Die Veranstaltungsreihe, die über einen Zeitraum von zwei Jahren geht, richtet sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter aus Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus, Lebensmittelindustrie, Energiewirtschaft sowie Kommunen. Dabei soll das Augenmerk auch auf die neue Finanzplanungsperiode der EU nach 2013 gerichtet werden, da die EU mit ihrer Politik für ländliche Räume innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung von Natur und Landschaft ausübt. (BMU)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel

 Zu früh gefreut: Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Justizministerium sieht Elementarschaden-Pflichtversicherung kritisch

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?