Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.02.2013 | 07:42 | Armutsbekämpfung 

SPD fordert mehr Engagement für ländliche Entwicklung

Berlin - Die SPD-Fraktion fordert einen größeren entwicklungspolitischen Einsatz für den ländlichen Raum als „Schlüssel zur Bekämpfung von Hunger und Armut“.

Armutsbekämpfung
(c) Miriam Böttner - fotolia.com
Das Recht auf Nahrung sei das weltweit am häufigsten verletzte Menschenrecht, heißt es in einem Antrag der Sozialdemokraten, der am heutigen Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums steht.

Darin führen die Abgeordneten aus, dass zwar mit dem beabsichtigten Auslaufen von Agrarexportsubventionen der EU und mit weltweit wachsender Nachfrage nach Nahrungsmitteln Landwirtschaft für Kleinbauern - auch über die kleinbäuerliche Subistenzwirtschaft hinaus - durchaus zu einer lohnenden Erwerbsquelle werde. Andererseits würden Spekulationen mit Agrarrohstoffen und mit Land Verteilungsungerechtigkeiten insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern verschärfen.

„Ein moderner Begriff von ländlicher Entwicklung muss heute also sehr viel mehr abbilden, als die Unterstützung kleinbäuerlicher Betriebe durch technische Hilfeleistung“, schreiben die Sozialdemokraten und werben dafür, ländliche Entwicklung als „Querschnittsthema besser als bisher in den Gesamtkontext der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik“ einzubinden.

Konkret fordern die Abgeordneten die Bundesregierung unter anderem dazu auf, den Förderschwerpunkt „Ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung“ finanziell zu stärken und eine verlässliche haushalterische Zielgröße zu formulieren sowie international für eine verbindliche Festlegung des Ziels einzutreten, Hunger und extreme Armut bis zum Jahr 2030 zu überwinden.

Weitere Forderungen betreffen unter anderem die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und den Aufbau sozialer Sicherungssysteme in Entwicklungsländern, die Förderung guter Regierungsführung, die Eindämmung von Nahrungsmittelspekulation und die Verhinderung von „Landgrabbing“. Es geht auch um Maßnahmen, den Wettlauf zwischen „Teller und Tank“, also die Anbauflächenkonkurrenz zwischen Nahrungs- und Bioenergie-Rohstoffen, zu entschärfen. (hib/AHE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lieferkettengesetz: Deutscher Teeverband sorgt sich um Kleinbauern

 IEA und Entwicklungsbank mobilisieren für sauberes Kochen in Afrika

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker