Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2013 | 13:01 | Horror-Unfall 

Zwei Jahre nach Massencrash: Feldhecken-Programm gefordert

Schwerin - Zwei Jahre nach dem verheerenden Massenunfall auf der A19 mit acht Todesopfern in einem Staubsturm hat die Umweltorganisation BUND ihre Forderung nach mehr Hecken an Mecklenburg-Vorpommerns Äckern bekräftigt.

Sandsturm A19
(c) Tobey - fotolia.com
Die Ursache des Staubsturmes sei die enorme Wind- und Bodenerosion auf den leeren, riesigen Feldern gewesen, sagte der Landwirtschaftsexperte des BUND, Burkhard Roloff, am Wochenende in Schwerin. Dadurch könne im Frühjahr der Wind die feinen Bestandteile der Böden durch die Luft wirbeln.

Roloff forderte das Land auf, für erosionsgefährdete Flächen ein Feldhecken-Programm aufzulegen. Am 8. April 2011 waren auf der A19 bei Rostock 83 Autos ineinandergerast. Eine Staubwolke von einem angrenzenden Feld hatte ihnen die Sicht genommen. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?