Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.01.2009 | 14:00 | Direktvermarktung 

Sächsische Direktvermarkter mit bundesweit einzigartiger Interessenvertretung

Dresden - Der Verein „Direktvermarktung in Sachsen e. V. vertritt nunmehr seit 15 Jahren die Interessen vieler Klein- und Kleinstunternehmen, die ihre landwirtschaftlich erzeugten Produkte selbst vermarkten.

Sächsische Direktvermarkter mit bundesweit einzigartiger Interessenvertretung
Außerdem vergibt und kontrolliert er eigenverantwortlich das Dachzeichen „Qualität - Direkt vom Hof“. Daran sind für jeden einzelnen Bereich (z. B. Fleisch, Fisch, Milch, Honig, Eier, Gemüse und Obst) umfangreiche Qualitätskontrollen geknüpft, die über den gesetzlichen Anforderungen liegen. Sie garantieren, dass z. B. auch die Grundstoffe aus dem genannten Betrieb stammen und die Ware umweltgerecht produziert wurde. Alle zwei Jahre werden die Produkte erneut überprüft.

An der morgigen Festveranstaltung (Samstag, 31.01.2009) zum 15jährigen Bestehen wird auch Sachsens Landwirtschaftsminister Frank Kupfer teilnehmen. „Eine Interessenvertretung, die so viele direktvermarktende landwirtschaftliche Unternehmen über ein ganzes Bundesland hinweg vertritt, ist in der Bundesrepublik einzigartig.“, so der Minister. Zahlreiche Aktivitäten des Vereins, wie Schulungen, Exkursionen, Hoffeste und die Anbieterbroschüre wurden vom sächsischen Landwirtschaftsministerium von Anfang an unterstützt. „Die Direktvermarktung steht für kurze Transportwege, saisonale und frische Waren sowie für Transparenz vom Acker bis zum Verbraucher“, so Kupfer weiter. „Eine Chance sehe ich außerdem darin, die Angebote künftig noch mehr zu bündeln und mit anderen Vermarktern zu kooperieren.“ Dadurch wäre an den einzelnen Vermarktungsorten eine breitere Angebotspalette möglich. Kunden müssten dann für ihren Einkauf nicht mehr verschiedene Märkte anfahren.

Von den etwa 500 direktvermarktenden Betrieben in Sachsen sind bis zum heutigen Tag 242 im Verein organisiert. Der Absatz der Direktvermarkter erfolgt zur Hälfte über Bauernmärkte. Die andere Hälfte wird über Hofläden und Filialen abgesetzt. Die Mitglieder des Vereins „Direktvermarktung in Sachsen e. V.“ tragen die Aktivitäten und beteiligen sich an den Aktionen. Sie können kostengünstig Gemeinschaftswerbeartikel beziehen, Marktzelte und -stände ausleihen, erhalten Tipps und Hilfe bei der Internetpräsentation und bei gemeinsamen Messeauftritten. Angefangen hatte der Verein vor 15 Jahren mit 30 Mitgliedern. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker