Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2013 | 10:32 | Konjunkturantrieb 

Freihandelszone zwischen USA und EU geplant

Brüssel - Die EU und die USA wollen nach den erfolglosen Bemühungen um ein globales Handelsabkommen jetzt zu zweit die größte Freihandelszone der Welt schaffen.

Welthandel
(c) proplanta
Die Verhandlungen sollen noch in der ersten Jahreshälfte beginnen und bis Mitte 2015 abgeschlossen sein. Auf diese Weise entstünde ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit mehr als 800 Millionen Einwohnern, aus dem fast die Hälfte der jährlichen weltweiten Wirtschaftsleistung kommt.

Nach zahlreichen Appellen aus Europa zeigte sich nun auch US-Präsident Barack Obama zu Gesprächen über eine solche transatlantische Freihandelszone bereit. Ziel sei eine «umfassende Handels- und Investitionspartnerschaft» mit der EU, sagte Obama in der Nacht zum Mittwoch in seiner Rede an die Nation. Ein «freier und fairer Handel über den Atlantik» werde auch in den USA Millionen gut bezahlter Arbeitsplätze sichern.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte: «Ein Abkommen zwischen den beiden wichtigsten Wirtschaftsmächten der Welt wäre ein völliger Umbruch.» Auch die Bundesregierung begrüßte die Vereinbarung für direkte Gespräche, die erst nach monatelangen Vorbereitungen zustande kam. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gehört schon seit längerer Zeit zu den entschiedenen Befürwortern einer Freihandelszone von Warschau bis Los Angeles.

Über eine solche Partnerschaft wird bereits seit Jahren diskutiert. Die USA und die EU entschlossen sich nun für direkte Gespräche, nachdem es in den Verhandlungen über ein weltweit gültiges Freihandelsabkommen im Rahmen der sogenannten Doha-Runde seit Jahren null Fortschritte gibt. Experten erwarten komplizierte Gespräche. Die Verhandlungen sollen bis Ende Juni beginnen. «Wir wissen, dass wir schnell handeln müssen», sagte Barroso.

Die EU und die USA stehen gemeinsam für 47 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. 30 Prozent des Welthandels entfallen auf sie. Jeden Tag werden etwa zwei Milliarden Euro in Gütern und Dienstleistungen zwischen beiden Seiten ausgetauscht. Die wechselseitigen Direktinvestitionen beider Seiten liegen bei 2,8 Billionen Euro.

Die Beseitigung der Handelsbarrieren könne für die EU einen Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes um 0,5 Prozent bedeuten, sagte Barroso. Die Vorteile für beide Seiten betrügen «Dutzende von Milliarden Euro». «Das ist das größte bilaterale Handelsabkommen, das je geschlossen wurde», sagte er. «Das ist ein Auftrieb für unsere Volkswirtschaften, der keinen Cent Steuergeld kostet.»

Schwierige Verhandlungen werden nicht bei Zöllen erwartet, sondern vor allem beim Versuch, die auf unterschiedlichen Vorschriften und Gesetzen beruhenden Handelshemmnisse zu beseitigen. Deren Wirkung sei in vielen Fällen so groß wie Zölle zwischen 10 und 20 Prozent, sagte EU-Handelskommissar Karel de Gucht.

Strittig zwischen den USA und der EU ist insbesondere der Agrarbereich, wo auch die Regeln für die Einfuhr von gentechnisch veränderten Futter- oder Lebensmitteln vereinheitlicht werden müssten. «Bei diesen Verhandlungen geht es nicht darum, die Gesundheit unserer Verbraucher für kommerzielle Profite zu gefährden», versprach Barroso.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) appellierte an beide Seiten, zügig zu verhandeln. «Ich hoffe, dass hier zügig Nägel mit Köpfen gemacht werden können.» Regierungssprecher Steffen Seibert sprach von einem «wertvollen Beitrag für mehr Wachstum und Beschäftigung auf beiden Seiten des Atlantiks». Zuspruch kam auch von den großen Wirtschaftsverbänden wie DIHK und BDI. BDI-Präsident Ulrich Grillo sagte: «Sowohl die deutsche als auch die amerikanische Industrie fordern ein ambitioniertes Abkommen seit langem. Es wird zusätzliches Wachstum bringen und eine starke Dynamik für den Welthandel entfalten.»
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Chinas Wirtschaft wächst stärker als gedacht

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker