Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.12.2009 | 11:57 | Weihnachtsbaumsaison 2009  

Weihnachtsbäume aus Sachsen bleiben der Renner

Dresden - Die Weihnachtsbaumsaison in Sachsens Wäldern ist eröffnet.

Weihnachtsbäume aus Sachsen
(c) proplanta
Gemeinsam mit Forstminister Frank Kupfer, der sächsischen Waldkönigin und dem Köhlerliesl suchten sich 20 Kinder aus der Grundschule und dem Kindergarten von Doberschütz (Landkreis Nordsachsen) ihre Weihnachtsbäume im Naturpark Dübener Heide aus.

"Egal, ob man die Geschenke am Heiligen Abend unter eine Nordmanntanne, eine Blaufichte oder eine Schwarzkiefer legt - richtige Freude hat man nur mit einem Baum, der besonders frisch ist. Und das ist vor Ort, direkt vom Waldbesitzer, vom Förster oder von einer Weihnachtsbaumplantage garantiert", so Minister Kupfer. Darüber hinaus sei die Ökobilanz wegen der kurzen Transportwege unschlagbar.

In Sachsen werden jährlich etwa 1,5 Millionen Weihnachtsbäume benötigt. Etwa 30.000 Bäume stellt der Staatsbetrieb Sachsenforst bereit. Darüber hinaus bieten weitere sächsische Erzeuger der Land- und Forstwirtschaft Weihnachtsbäume aus heimischem Anbau an. Neben den Weihnachtsbäumen für den privaten Bedarf kommen vielfach auch die Großbäume der Weihnachtsmärkte aus sächsischen Wäldern. So entstammen die Fichten des Striezelmarktes in Dresden und des Chemnitzer Weihnachtsmarktes der Dresdner Heide sowie einem Waldgebiet bei Erlbach im Vogtland. Auch das Bundeskanzleramt schmückt sich mit einer etwa zehn Meter großen Fichte, die bei Cunewalde im Landkreis Bautzen geschlagen wurde.

Die Weihnachtsbäume aus dem sächsischen Landeswald bleiben auch in diesem Jahr im Preis stabil. Die Preise liegen abhängig von Region und Baumart zwischen zehn und 22 Euro. Insgesamt wird in Deutschland mit einem Preisanstieg von zehn Prozent gerechnet. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?