Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2011 | 15:40 | Tag des Waldes 

Österreich präsentiert Baum des Jahres 2011: Die Zirbe

Wien - Anlässlich des Internationalen „Tags des Waldes“ am 21. März präsentierten Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich und der Präsident von Kuratorium Wald, Gerhard Heilingbrunner, heute den Baum des Jahres 2011, die Zirbe.

Berglandschaft
„Die Zirbe gehört zu den wertvollsten heimischen Hölzern. Darum wurde sie auch heuer im Internationalen Jahr des Waldes zum Baum des Jahres gewählt. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer alpinen Gebirgswälder und ihre Notwendigkeit wird uns gerade in Zeiten des Klimawandels immer öfter vor Augen geführt.

Kaum etwas schützt so gut vor Lawinen und Überschwemmungen wie ein dichter und gesunder Zirbenwald“, so Berlakovich zum diesjährigen Baum des Jahres. 
 
Gerade am Beispiel der Zirbe kann man den Wandel in der Einstellung der Menschen zum Wald nachvollziehen. Zunächst schonungslos und großräumig abgeholzt, setzte erst aufgrund der Hochwasser- und Lawinenkatastrophen ein Umdenken in Richtung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Zirbenbestände ein. Gezielte Schutzbestimmungen und die geänderte Bewirtschaftungsweise haben bewirkt, dass diese Baumart in den Alpen wieder Fuß fassen konnte. 
 
Der nachhaltigen Nutzung ist im Hinblick auf die Schutzfunktion der Zirbenwälder besondere Bedeutung beizumessen. Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet, dass nur soviel an Zirbenholz pro Jahr geschlägert wird, wie zuwächst. Die Umtriebszeit beträgt je nach Standort 200 bis 250 Jahre. 
 
Eine bemerkenswerte Rolle spielt die Zirbe vor allem in der Medizin. Eine Studie der Joanneum Research Graz untermauert die positiven Auswirkungen von Zirbenholz auf die Belastungs- und Erholungsfähigkeit des Menschen. Nennenswert in diesem Kontext sind etwa niedrigere Herzfrequenzraten, darüber hinaus beschleunigte, vegetative Erholungsprozesse oder beispielweise 3.500 Herzschläge pro Tag weniger. „Eine Stunde Ersparnis an Herzarbeit pro Tag ist sensationell und dieser enorme gesundheitliche Aspekt des Zirbenholzes macht unsere Zirbenwälder so einzigartig“, konstatiert Heilingbrunner. 

Die Aktion „Baum des Jahres“ - ein Gemeinschaftsprojekt des Lebensministeriums mit dem Kuratorium Wald - zielt darauf ab, über wichtige oder gefährdete Baumarten und den Wald als Ganzes in seiner ökologischen und ökonomischen Bedeutung für uns Menschen zu informieren. Ende der 70er Jahre hat die Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum "Internationalen Tag des Waldes" ausgerufen. 
 
In der Broschüre „Baum des Jahres 2011 - Die Zirbe“ findet man weitere detaillierte Informationen über allgemeine Eigenschaften, Knospen, Blätter und Blüten, das Wurzelwerk, die Nutzung und waldbauliche Eigenschaften der Zirbe. Die Broschüre kann beim Kuratorium Wald unter kuratorium@wald.or.at bestellt werden. (BMLFUW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?