Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.01.2010 | 14:55 | Ernte 2009 

In der Schweiz wuchs mehr als gegessen werden konnte

Bern - Die Witterungsbedingungen waren in der Schweiz in 2009 optimal.

Obsterträge in der Schweiz 2009
(c) proplanta
Dank einem milden und nicht zu nassen Sommer sowie guten Erntebedingungen im Herbst konnten bei vielen Kulturpflanzen Rekordmengen geerntet werden, berichte der Schweizer Informationsdienst LID.

Teilweise wuchs mehr Gemüse und Obst, als die Schweizer Bevölkerung verzehren konnte. Insgesamt mussten 75.000 Tonnen Kartoffeln an Tiere verfüttert werden. Das ist drei Mal mehr als in 2008. Auch die Zuckerrübenernte erreichte ein Rekordergebnis. Mit 280.000 Tonnen erzeugten die Zuckerfabriken so viel Zucker wie noch nie zuvor. Die Bestmarke des Jahres 2008 wurde damit um fast 30.000 Tonnen übertroffen.

Wie der Schweizerische Obstverband berichtet, lagern 6.600 Tonnen mehr Äpfel als als angestrebt. Mit einer Ernte von 147.800 Tonnen sei der Ertrag fast 9 Prozent höher als im Vorjahr gewesen. Die Birnenernte von rund 28.700 Tonnen ist sogar die größte seit 20 Jahren. (Pp/LID)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?