Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.07.2009 | 20:27 | Grüne Berufe 

Baldus: "Wir brauchen junge Menschen in der Landwirtschaft"

Stadtroda - 34 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft und Hauswirtschaft Stadtroda erhielten gestern ihre Zeugnisse aus den Händen des Staatssekretärs im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Stefan Baldus.

Grüne Berufe
(c) proplanta
„Ziel und Maßstab der Agrarpolitik des Freistaates ist eine flächendeckende und umweltverträgliche Landbewirtschaftung durch wettbewerbsfähige Betriebe, die Arbeitsplätze sichern und den ländlichen Raum stärken“, sagte er anlässlich der Zeugnisübergabe.

Im Mittelpunkt der landwirtschaftlichen Tätigkeit steht auch zukünftig die Erzeugung sicherer Nahrungsmittel bei hoher Qualität in Zusammenarbeit mit einer leistungsfähigen Ernährungswirtschaft als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch zum Erhalt der attraktiven Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes, insbesondere in den von der Natur benachteiligten Gebieten, ist eine flächendeckende Landbewirtschaftung notwendig.

Die Erschließung weiterer Einkommensquellen für die Landwirte umfasst vor allem die energetische und stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen als bedeutsamen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung des Ausstoßes an Treibhausgasen. Durch die Unterstützung von Maßnahmen zur Nachfragesteigerung nach ökologisch erzeugten Produkten und durch die Honorierung von erbrachten Umweltleistungen soll der ökologische Landbau weiterhin gefördert werden.

„Ein zukunftsfähiges und kundenorientiertes Bildungsangebot sowie eine effiziente und problemorientierte Agrarforschung zur Bereitstellung beratungsfähigen Wissens sind notwendig, um die Thüringer Landwirtschaft auch auf die künftigen Herausforderungen vorzubereiten“, so der Staatssekretär. „Zur Umsetzung dieser Ziele brauchen wir junge Menschen in der Landwirtschaft. Von mehr als zwei Drittel der Absolventen ist bekannt, dass sie unmittelbar nach dem Abschluss zum ‚Staatlich geprüften Techniker für Landbau’ oder ‚Staatlich geprüften Betriebswirt für Agrarwirtschaft’ eine bezahlte Tätigkeit in Landwirtschaftsunternehmen aufnehmen. Dies beweist die Attraktivität der Ausbildung für Betriebe und Fachschüler“. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker