Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.09.2009 | 12:47 | Au-Pairs 

Au-Pair auf landwirtschaftlichen Betrieben

Brugg - Neu vermittelt Agroimpuls neben Arbeitskräften und Praktikanten auch Au-Pairs aus der Ukraine für die Mithilfe im Haushalt und bei der Kinderbetreuung.

Au-Pair
(c) proplanta
Agroimpuls, ein Geschäftsbereich des Schweizerischen Bauernverbands, vermittelt seit Jahren erfolgreich Arbeitskräfte und Praktikanten in die Schweizer Landwirtschaft. Neu hat Agroimpuls Au-Pair-Angestellte aus der Ukraine ins Angebot aufgenommen. Sie ergänzen die bisherigen Dienstleistungen und erlauben eine Unterstützung der bäuerlichen Familien bei der Betreuung der Kinder und der täglichen Haushalts- und Gartenarbeit.

Ziel eines Au-Pair-Aufenthalts ist es, die Sprache des jeweiligen Gastlands zu lernen und dafür im Gegenzug im Haushalt und der Familienarbeit mitzuhelfen. Damit eine Familie Au- Pair-Angestellte aus dem Ausland aufnehmen kann, muss sie im Minimum ein Kind unter 14 Jahren betreuen und zumindest ein Elternteil darf nicht mehr als 50% auswärts arbeiten.

Wer Interesse an einem Au-Pair hat, meldet sich bei Agroimpuls. Diese suchen aufgrund der Voraussetzungen der Gastfamilie in der Ukraine eine passende Au-Pair-Angestellte. Die Familie erhält anschliessend eine schriftliche Bewerbung. Wenn diese passt, erledigt Agroimpuls die Gesuchsformalitäten und organisiert die Einreise. Vor einer Platzierung in einer neuen Gastfamilie behält es sich Agroimpuls vor, diese zu besuchen. Eine Bewilligung erhält man für 6 Monate bis maximal 1 Jahr. Mehr Information erhalten Sie bei Agroimpuls auf www.agroimpuls.ch oder unter 056 462 51 44. (sbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl von Familienarbeitskräften rückläufig

 Starke Einbußen von Arbeitskräften in der Landwirtschaft

 Bremst der Fachkräftemangel die Energiewende aus?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?