Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.06.2011 | 18:34 | EU-Agrarpolitik 

Anschauliche Infos zur Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik nach 2013

Bonn - Warum sind deutsche Lebensmittel sicher? Welche Leistungen erbringt die Landwirtschaft für die Gesellschaft?

EU-Agrarpolitik
Diese und weitere Fragen werden in dem Magazin „Blickpunkt Landwertschaft - Landwirtschaft und Agrarpolitik der Zukunft" beantwortet. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, informiert das Magazin verbrauchernah über die Landwirtschaft in ihrer Vielfalt, aber auch über ihren stetigen Wandel.

Die politische Debatte über die Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik nach 2013 ist nach RLV-Angaben voll im Gange. Bei allen Diskussionen über die Zukunft der EU-Agrarpolitik stehen nicht nur die Leistungen der Bauernfamilien für die Gesellschaft, die Umwelt, das Landschaftsbild, den Klimaschutz und die Wirtschaft in den ländlichen Regionen im Vordergrund. Auch der Nutzen der EU-Agrarpolitik für die Bürger und Bürgerinnen wird zunehmend diskutiert.

Der RLV hat sich bereits im vergangenen Jahr an der Öffentlichkeitskampagne des Deutschen Bauernverbandes (DBV) über die Leistungen der Land- und Ernährungswirtschaft sowie über die EU-Agrarpolitik beteiligt. Seit Ostern 2011 läuft die 2. Phase dieser Kampagne unter anderem mit über 1.000 Plakaten an öffentlichen Plätzen und Straßen. In dem jetzt erschienenen 32-seitigen Magazin „Blickpunkt Landwertschaft - Landwirtschaft und Agrarpolitik der Zukunft" werden kurzweilig und informativ folgende Themen aufgezeigt: Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, Leistungen der Bauernfamilien für die Kulturlandschaft, Leistungen der Landwirtschaft für Natur und Klima sowie Welternährung und Energieversorgung. Eine Kernaussage des Magazins lautet, dass der Mehrwert für die Gesellschaft nicht kostenlos von den Bauern erbracht werden kann.

Die Broschüre soll über die Bauernfamilien den gesellschaftlich Verantwortlichen in den Gemeinden, in der Wirtschaft und in den Medien angeboten werden. Das Magazin ist über die Geschäftsstellen der Kreis- und Landesbauernverbände zu beziehen. (rlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Europawahl 2024: Es geht um viel

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 GAP-Mini-Reform: Änderungen endgültig beschlossen

 Polen: Bauern und Regierungsgegner protestieren gegen EU-Agrarpolitik

 Özdemir zur GAP-Mini-Reform: Nicht hinter den Green Deal zurückfallen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?