Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.11.2009 | 05:37 | Arbeitsmarktsituation  

Europas Arbeitsmarkt von der Krise hart getroffen

Brüssel - Die Wirtschaftskrise schlägt auf den europäischen Arbeitsmarkt durch und macht den größten Teil des seit 2000 erreichten Beschäftigungszuwachses wieder zunichte.

Europa
(c) proplanta
Die Beschäftigungszahlen in der EU sind seit Beginn der Wirtschaftskrise um mehr als 4 Millionen gesunken. Deutschland liegt mit einer Arbeitslosenrate von unter acht Prozent an 11. Stelle und damit im Mittelfeld der EU-weiten Arbeitslosenskala. EU-Beschäftigungskommissar Vladimír Špidla hat heute den Bericht "Beschäftigung in Europa 2009" vorgestellt. Er betonte, die Beschäftigungspolitik müsse den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in den Mittelpunkt stellen.

Leidtragende des Beschäftigungsrückgangs sind vor allem Männer, junge Menschen, Geringqualifizierte und Beschäftigte mit befristeten Arbeitsverträgen. Die Auswirkungen der gesunkenen Beschäftigtenzahlen in der EU konnten durch Kurzarbeit und andere Regelungen etwas abgemildert wurden. Doch diese kurzfristigen Maßnahmen, so wichtig sie auch sein mögen, bieten allein keinen erfolgreichen Ausweg aus der Krise.

Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung unterzieht die 21. Jahresausgabe des Berichts zwei Kernfragen der zukünftigen EU‑Arbeitsmarktpolitik einer genaueren Analyse: die Beschäftigungsdynamik und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeitsmärkte der EU sind dynamischer als oft geglaubt, doch Langzeitarbeitslosigkeit stellt weiterhin eine ernste Bedrohung dar.

Die Klimaschutzpolitik wird auch die Beschäftigungsstrukturen in der EU wesentlich ändern. Die Schritte der EU hin zu einer wettbewerbsfähigen kohlenstoffarmen Wirtschaft werden aus der Arbeitsmarktperspektive zu einer treibenden Kraft. Wenn auch die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze "netto" nicht sehr hoch ausfallen mag, so führt doch der zugrunde liegende Strukturwandel zu einer Umverteilung der Arbeitskräfte in allen Wirtschaftssektoren und Qualifikationsarten.

Der Bericht „Beschäftigung in Europa“ liefert die analytische Basis für den gemeinsamen Beschäftigungsbericht, für den die Kommission am 9. Dezember einen Vorschlag vorlegen wird. Den Bericht finden Sie . (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

 Bremst der Fachkräftemangel die Energiewende aus?

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut