Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.01.2008 | 12:23 | Nahrungsmittelwirtschaft 

Ernährungsindustrie wächst weiter im Ausland

Berlin - Die deutsche Nahrungsmittelwirtschaft hat 2007 voraussichtlich rund 4,5 % mehr umgesetzt als im Vorjahr.

Nahrungsmittelwirtschaft
(c) proplanta
Dies teilte die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Berlin, in einer exklusiv für Dow Jones erstellten Bilanz zum Jahreswechsel mit. So zeigten die für die ersten drei Quartale vorliegenden Zahlen eindeutig, dass im abgelaufenen Jahr auf dem deutschen Lebensmittelmarkt im Wesentlichen nur Preisanpassungen stattfanden. Reale Zuwächse verzeichnete die Branche nach Angaben des Verbandes hierzulande kaum. Deutlich besser entwickelt sich demnach auch weiterhin das Geschäft auf den Auslandsmärkten: Die Exportquote der deutschen Ernährungsindustrie liegt inzwischen bei über 20 %. Mit einer erwarteten Wachstumsrate von 9 % für 2007 seien die Exporte weiter für den größten Teil des Branchenwachstums verantwortlich, so die BVE.

Sehr besorgt zeigen sich die Branchenvertreter angesichts der Preisentwicklung an den Märkten für landwirtschaftliche Rohwaren. Denn die Notierungen für wichtige Vorprodukte der Lebensmittelerzeugung erhöhten sich 2007 aufgrund der gestiegenen internationalen Nachfrage, wegen erntebedingter Faktoren und durch die Konkurrenz der Bioenergieerzeugung zum Teil so dramatisch , dass sogar schon historische Höchstwerte erreicht werden, stellt die BVE fest. Sie verweist als Beispiel dafür auf den Weizenpreis, der sich seit Anfang 2006 verdreifachte. Und die Preise für Mais, dem wichtigsten Futtergetreide, verdoppelten sich in der gleichen Zeit ebenfalls, fügt der Verband hinzu. Zudem erwarteten die Experten, dass die Preise für viele wichtige Rohstoffe der Lebensmittelindustrie, wie Getreide, Speiseöle, Milchprodukte, aber auch für Verpackungsmaterialien und den Energieeinsatz, längerfristig auf hohem Niveau bleiben oder sogar noch weiter steigen werden.

Daher geht die Branche von einem weiteren Anstieg der Verbraucherpreise für Lebensmittel im Jahr 2008 aus. Diese stiegen von Januar bis September 2007 bereits um 2,6 %. Eine ähnliche Erhöhung werde auch 2008 notwendig sein, um die beschriebenen Kostensteigerungen in den Betrieben aufzufangen, prognostiziert der Verband. Sollte es nicht gelingen, die notwendigen Preiserhöhungen beim Handel durchzusetzen, werde sich die Ertragssituation der betroffenen Unternehmen verschlechtern, warnt die BVE. Dies wirke sich dann auch negativ auf Arbeitsplätze, Investitionen und Innovationen aus.

In diesem Zusammenhang legt die Branche allerdings Wert darauf, festzustellen, dass die Kunden in Deutschland ihre Lebensmittel im europaweiten Vergleich immer noch wesentlich günstiger einkaufen als in anderen Ländern der EU. (DJG/jc/ssc/kko)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stimmungsdämpfer für Ernährungsindustrie im April

 Sorge vor Konjunkturrückgang belastet Stimmung der Ernährungsindustrie

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?