Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2009 | 12:32 | Futtermittelwirtschaft 

Milchmarktkrise trifft auch die Futterwirtschaft

Köln/Bonn -  Die Mitgliederversammlung der DVT-Regionalgruppe West am 03. Juni 2009 in Köln stand ganz im Fokus des Milchmarktes.

Milchmarktkrise Futterwirtschaft
(c) DVT
Die derzeit schwierige wirtschaftliche Situation der Milcherzeuger zeigt auch ihre Spuren bei den Futtermittelherstellern und beim Absatz von Milchleistungsfutter. Die Branche versteht sich als Partner der Milcherzeuger und unterstützt die Betriebe bei Futterkonzeption und Kostenoptimierung, so der neu gewählte Vorsitzende der DVT-Regionalgruppe West, Dr. Franz-Josef Messing.

Wer in diesen schwierigen Zeiten zu den Gewinnern und Verlierern gehört, stellte Dr. Theo Göbbel, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, in seinem Vortrag dar. Ergänzend dazu referierte Peter Gerber, FrieslandCampina, über die Erfolgsmarke Landliebe.   Laut Dr. Göbbel werde der aktuelle wirtschaftliche Druck zu einer dramatischen Beschleunigung des Strukturwandels führen, bei dem Wachstumsbetriebe mit leistungsfähiger Organisation, Unternehmensführung und straffem Finanzmanagement die übrigen überholen werden.

Ein hoher Milchpreis sei nicht die einzige Bedingung für den wirtschaftlichen Erfolg der Milchviehhaltung, entscheidend seien vielmehr Kostenmanagement und die Mobilisierung von Reserven in der Produktionstechnik. Die Betriebe der Zukunft müssen „mit Kühen, Menschen, Bürokratie und Geld erfolgreich umgehen können“, so seine Zusammenfassung. Wichtig dabei seien eine klare Ausrichtung des betrieblichen Wachstums, mit Eigen- und/oder Fremdkapital die Liquidität des Betriebs zu gewährleisten und der Mut, auch in Krisenzeiten zu investieren.  

Weiter stellte Herr Peter Gerber sein Unternehmen FrieslandCampina Deutschland unter dem Titel „Milcherzeugung in Deutschland – Perspektiven und Anforderungen aus Sicht eines Milchvermarkters“ vor. Potenzial sieht das Unternehmen vor allem bei Spezialprodukten und Eigenmarken. Ein Beispiel ist die Marke Landliebe, über die eine höhere Wertschöpfung erzielt wird. Mit der neuen Auslobung „ohne Gentechnik“ werden hierbei auch besondere Fütterungsanforderungen an die liefernden Milchproduzenten ausgesprochen und von diesen umgesetzt.  

In diesem Jahr standen darüber hinaus turnusgemäß die Vorstandswahlen der Regionalgruppe auf dem Programm. Nachdem sich Manfred Schräder nach langjährigem Vorsitz nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Dr. Franz-Josef Messing (HS Schräder, Ochtrup) einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Michael Heiliger (Firma Michael Heiliger, Zülpich).

Darüber hinaus gehören Andrea Juchem (Juchem GmbH, Eppelborn), Dr. Dietrich Schwier (Deutsche Tiernahrung Cremer, Düsseldorf), Ralf Stöver (RBS Mischfutter GmbH, Büren), Hugo Thesing (BELA-Thesing, Rees) sowie Claus-Peter Wölpern (KOFU Neuss) zum Vorstand.   Der Deutsche Verband Tiernahrung e.V. (DVT) vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Unternehmen, die Futtermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere herstellen, lagern und damit handeln. Die Regionalgruppe West beschäftigt sich mit regionalspezifischen Belangen in den westlichen und südwestlichen Bundesländern. In der Regionalgruppe sind alle Mitgliedsfirmen des DVT zusammengeschlossen, die ihren Firmensitz oder Zweigwerke in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und/oder im Saarland haben. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?