Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.01.2009 | 08:27 | Landhandel 

Schwer kalkulierbares Düngerjahr im Landhandel befürchtet

Stuttgart - Angesichts der Preisturbulenzen bei Agrarprodukten im vergangenen Jahr hat sich der Vorsitzende der Fachgruppe Landhandel Baden-Württemberg im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW), Wilhelm Lohrmann, für neue Strategien beim Agieren auf den Märkten ausgesprochen.

Schwer kalkulierbares Düngerjahr im Landhandel befürchtet
 Bei der Jahresmitgliederversammlung der Fachgruppe in Kirchheim betonte Lohrmann die Bedeutung neuer Märkte und Marktnischen. "Wir müssen damit kalkulieren, dass die Ertragsicherheit aus der klassischen Getreidevermarktung und dem Betriebsmittelgeschäft abnimmt", sagte der Vorsitzende. Um solche Schwankungen auffangen zu können, müsse jedes Unternehmen seine Strategien langfristig anlegen und umsetzen. Im Hinblick auf die Finanzkrise äußerte Lohrmann schwere Vorwürfe gegenüber den Bankern, die mit einer "Naivität und Ignoranz" Geschäfte gemacht hätten, für die jetzt der Steuerzahler geradestehen dürfe.

Aufgrund der Krise stehe dem Agrarhandel mit großer Wahrscheinlichkeit ein schwer kalkulierbares Düngerjahr bevor. Weitere Kritik übte Lohrmann an den Politikern, "die nur noch global denken und reden, aber Kompetenz in Sachfragen oft vermissen lassen". Als Beispiel nannte er hier die Novellierung im Pflanzenschutz, die jenseits jeder Praxis, unter Ignoranz anerkannter wissenschaftlicher Verfahren und jenseits jedes gesunden Menschenverstan-des zu einem Kahlschlag bei unentbehrlichen Pflanzenschutzmitteln führen würde. Zur Besonnenheit bei der Pflanzenschutznovelle appellierte auch der Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, Gerhard  Glaser.

Bernhard  Stetter vom Landwirtschaftministerium Baden-Württemberg erinnerte in seinem Grußwort an die hervorragende Stimmung des Landhandels im letzten Jahr und gab in diesem Zusammenhang zu bedenken, dass eine Abkopplung von den Weltmärkten nun einmal nicht möglich sei, weder in guten noch in schlechten Zeiten. Doch ändere die jetzige Lage nichts an der eigentlichen Grundsituation, unterstrich Stetter mit Blick auf die weltweit starke Nachfrage nach Agrarprodukten. Darum seien die allgemeinen Aussichten durchaus positiv. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker