Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.12.2007 | 14:18 | Weinmarktordnung 

Deutscher Raiffeisenverbund begrüßt Reformbeschluss der EU-Weinmarktordnung

Brüssel/Bonn - Nach schwierigen Verhandlungen haben die Agrarminister am 19. Dezember eine Reform der EU-Weinmarktordnung verabschiedet.

Weinmarktreform
(c) proplanta
Insbesondere die Saccharoseverwendung, das Absenken der Anreicherungsspannen um 0,5% vol. und das Aufheben des Anpflanzverbotes für Weinreben waren aus deutscher Sicht die entscheidenden Punkte. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die am 1. August 2009 in Kraft tretende Reform. Sie ist notwendig und längst überfällig.

Die eingeschlagene Richtung hin zu mehr marktorientierten Fördermaßnahmen, finanziert durch einen nationalen Finanzrahmen und eine mögliche Absatzförderung auf Drittlandsmärkten, ist richtig. DRV-Präsident Manfred Nüssel begrüßt ausdrücklich, dass wettbewerbsfähige Betriebe ko-finanzierte Investitions-Beihilfen für eine bessere Infrastruktur, moderne Produktionsanlagen und zur Entwicklung von Produktinnovationen erhalten sollen. Das ist für die Winzergenossenschaften von großer Bedeutung.

Das gleichzeitige Absenken der Beihilfen für Destillationsmaßnahmen ist sinnvoll, da sie bislang nicht überlebensfähige Betriebe künstlich im Markt hielten und den Verbrauchern nie vermittelbar waren. Aus Sicht ausstiegswilliger Betriebe und Winzer ist das Rodungsprogramm von 175. 000 ha Weinreben akzeptabel. Das geplante Ende des Anpflanzverbotes für 2015 bzw. mit nationaler Option auf Verlängerung bis 2018 bleibt allerdings ein Wermutstropfen. Das gilt auch für die Entscheidung, dass die Zulassung neuer önologischer Verfahren zukünftig ausschließlich in die Zuständigkeit der EU-Kommission fällt.

Insgesamt werden mit dem ausgehandelten Kompromiss die geplanten wettbewerbsverzerrenden Pläne der EU-Kommission von den deutschen Winzergenossenschaften weitgehend abgewendet. Die Entwicklung beim hiesigen Qualitätssystem und Bezeichnungsrecht bleibt abzuwarten.

Möglich war dieses Ergebnis durch ein konzertiertes Abstimmen aller Wirtschaftsbeteiligten in Deutschland und Dank der guten Verhandlungsführung des Bundeslandwirtschaftsministeriums unter Führung von Bundesminister Horst Seehofer auf Brüsseler Ebene. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?