Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.04.2011 | 10:45 | EU-Agrarpolitik 

Nebenerwerbslandwirte stärken

München - Bei der Diskussion um die künftige Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik dürfen Nebenerwerbslandwirte nicht von der Förderung ausgeschlossen werden.

Nebenerwerbslandwirt
Dies forderten die Mitglieder des BBV-Fachausschusses Nebenerwerbslandwirtschaft und Einkommensquellen bei ihrer jüngsten Sitzung. In Bayern wirtschaften 54 Prozent, insgesamt etwa 63.000 Betriebe, im Nebenerwerb.

„Auch Landwirte, die noch einem anderen Beruf nachgehen oder Betriebe, die sich neue Einkommensquellen über erneuerbare Energien, Urlaub auf dem Bauernhof oder in der Gastronomie aufgebaut haben, sind aktive Landwirte", betonte der Sprecher der Nebenerwerbslandwirte, Martin Seidl. Hintergrund sind Pläne der EU-Kommission, künftig nur noch sogenannte „aktive Landwirte" zu fördern, die über die Einkommensteuerbescheide anhand eines bestimmten Prozentsatzes ihres landwirtschaftlichen Einkommens am Gesamteinkommen definiert werden sollen.

In einem Forderungskatalog sprechen sich die Nebenerwerbsvertreter auch für einen starken EU-Agrarhaushalt für die nächste Planungsperiode ab 2014 aus. „Gerade für die Nebenerwerbsbetriebe sind die EU-Direktzahlungen von enormer stabilisierender Bedeutung und machen bis zu 80 Prozent ihres landwirtschaftlichen Einkommens aus", sagte Seidl. Nur so könnten die Nebenerwerbsbetriebe auch in Zukunft ihre vielfältigen Leistungen beim Erhalt der attraktiven Kulturlandschaft und als Wirtschaftsfaktor für einen vitalen ländlichen Raum erfüllen.

Der längst überfällige Bürokratieabbau müsse auf allen politischen Ebenen angepackt werden. Für Nebenerwerbslandwirte, die oft noch einen anderen Beruf ausübten, sei die Fülle an Auflagen bereits jetzt kaum mehr zu überblicken. Die immer höher werdenden Standards und Auflagen führten zu Mehrkosten, was viele Nebenerwerbsbetriebe nicht selten zur Aufgabe zwinge, so die Vertreter des Nebenerwerbsausschusses. „Unsere Nebenerwerbsbetriebe brauchen dringend spürbare Entlastungen über praxisgerechte Kleinerzeugerregelungen sowie Toleranz- und Bagatellgrenzen", forderte Seidl.

Im Steuerbereich forderten die Nebenerwerbsvertreter eine Beibehaltung der Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 13 a des Einkommensteuergesetzes bei der Gewinnermittlung und bei der Umsatzsteuer. Bei der aktuellen Diskussion über die Reform der Grundsteuer dürfe es für die Nebenerwerbsbetriebe nicht zu höheren Belastungen kommen. Die Bewertung müsse sich auch künftig an der Ertragsfähigkeit orientieren. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GAP-Zustimmung: Ändert ein Rechtsgutachten alles?

 Entlastungen für Bauern in EU-Gipfelerklärung

 Polizei stellt sich auf erneute Blockade durch polnische Landwirte ein

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel

 GLÖZ 8: Özdemir schnürt Paket

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger