Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.10.2016 | 17:15 | Devisen 

Eurokurs fällt trotz guter Ifo-Daten auf tiefsten Stand seit März

Frankfurt/Main - Der Eurokurs hat am Dienstag nur kurze Zeit von einem robusten Ifo-Geschäftsklima profitieren können.

Ifo-Geschäftsklima
(c) proplanta
Generell sprachen Händler von einer allgemeinen Stärke des US-Dollars, nachdem sich die Aussichten von Hillary Clinton bei der Präsidentschaftswahl verbessert haben. Im Gegenzug rutschte der Kurs der Gemeinschaftswährung am Nachmittag auf 1,0851 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit März. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0872 (Montag: 1,0891) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9198 (0,9182) Euro.

Neben den besseren Aussichten für einen Wahlerfolg Clintons im Rennen um das Weiße Haus habe auch die Spekulation auf eine Zinserhöhung durch die US-Notenbank Fed den Dollarkurs gestützt und den Euro im Gegenzug belastet, hieß es weiter aus dem Handel. Ein überraschend kräftiger Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas konnte die Gemeinschaftswährung hingegen nicht lange stützen. Der Euro profitierte nur kurze Zeit und erreichte gegen Mittag ein Tageshoch bei knapp unter 1,09 Dollar.

Weiter auf Talfahrt ging es mit dem chinesischen Yuan. Am Nachmittag erreichte die Währung im für ausländische Investoren wichtigen sogenannten Offshore-Handel ein neues Rekordtief zum US-Dollar.

Verantwortlich für die Yuan-Schwäche ist laut Händlern ebenfalls die Erwartung steigender Leitzinsen in den USA. Die Entwicklung deutet nach Einschätzung der Devisenexperten der Commerzbank außerdem darauf hin, dass trotz Kontrollen immer noch Kapital aus China abfließt.

Auch beim britischen Pfand kam es am Nachmittag zu kräftigen Kursverlusten zu allen wichtigen Währungen. Händler begründeten den Kursrutsch mit Aussagen des britischen Schatzkanzlers. Demnach werde die Regierung einem erneuten Kauf von Anleihen durch die Bank of England bei einer entsprechenden Anfrage zustimmen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88998 (0,89015) britische Pfund, 113,65 (113,29) japanische Yen und 1,0848 (1,0821) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1.269,40 (1.265,55) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 36.860,00 (36.790,00) Euro.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament macht Weg frei für weniger Schadstoffe im Autoverkehr

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?