Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.11.2009 | 15:07 | Berliner Forum 

Biopatente- Chance oder Sündenfall?

Berlin - „Es kann nicht sein, dass sich einzelne Unternehmen durch Patente Monopole auf Pflanzen, Tiere und Züchtungsverfahren sichern, die Bauern und Züchter seit Generationen weiterentwickelt haben.“

Biopatente
(c) Berliner Forum
Dies stellte Dr. Helmut Born, der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), auf dem zweiten Berliner Forum „Biopatente - Chancen oder Sündenfall?“ fest. Der DBV hat diese Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht sowie der Edmund-Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank initiiert, „damit gerade bei diesem heiß diskutierten Thema Juristen verstehen, wovon die Landwirte sprechen und umgekehrt“, betonte Born.

Der DBV sei überzeugt, dass die Patentierung im Bereich der Tier- und Pflanzenzucht den Züchtungsfortschritt hemme. Die enormen Entwicklungen in der Züchtung seien bislang maßgeblich durch den Wettlauf um die besten Sorten, Tierrassen und Züchtungsverfahren erreicht worden. Stillstand durch die Schaffung von Monopolen, wie sie das Patentrecht vermitteln könne, sei das Aus für eine lebendige mittelständische Züchtungsbranche, die es in Europa glücklicherweise noch gebe. Wie Born hervorhob, sorgen sich Landwirte zunehmend, dass durch Patente der Zugang zum weltweiten Genpool erschwert würde und Züchter statt ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen zu können, ständig Patentanwälte konsultieren und über Lizenzvergaben verhandeln müssen. Patente sind in der Biologie, wo man Prozesse nicht immer steuern könne, nicht das richtige Instrument. Vielmehr habe sich der Sortenschutz als Motor des Züchtungsfortschritts bewährt, so Born.

Born wertete es als positiv, dass auch in Bundestag, Bundesrat und Ministerien das Thema Biopatente immer häufiger streitig diskutiert würde. Zudem findet sich im neuen Koalitionsvertrag eine Passage, in der es heißt, dass die Regierung die Patentierung von landwirtschaftlichen Nutztieren und Pflanzen ablehnt. Auch wenn dazu auf europäischer Ebene „dicke Bretter zu bohren seien“, wird der DBV sich weiterhin für eine Änderung der Biopatentrichtlinie einsetzen, betonte Born.

Born wies auf die enormen Aufgaben hin, vor denen die Landwirtschaft in Zukunft steht: neben der Ernährung einer rasch steigenden Weltbevölkerung und der Energieversorgung durch Agrarrohstoffe müssten die Bauern gleichzeitig dem Unwillen des Wetters und des Klimas Paroli bieten. Diesen steigenden Anforderungen könne man nur mit guten Grundlagen Rechnung tragen. „Dazu sind wir auf intensive Züchtungs- und Forschungsarbeit angewiesen. Wir müssen auch im weltweiten Genpool nach Eigenschaften suchen und solche nutzen können, die in dem uns bislang zugänglichen Genpool fehlen. Auch bewährte Verfahren in der Züchtung dürfen uns nicht verschlossen werden“, forderte Born. Patente führten dabei in eine Sackgasse. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen