Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.09.2017 | 10:02 | Unwetterschäden 

Hochwasser waren 2016 besonders teuer

München - Wasser richtet laut dem Versicherer Allianz mehr Schäden an als Wind.

Hochwasser
(c) proplanta
Nach einer Analyse des Konzerns kommen Hochwasserschäden zwar wesentlich seltener vor als Sturmschäden, sind im Schnitt aber sehr viel teurer, wie die Allianz Deutschland am Donnerstag berichtete. Die Kunden der größten deutschen Versicherung meldeten 2016 über 252.000 Sturm- und Hagelschäden. Dem gegenüber steht eine relativ geringe Zahl von 16.000 Überschwemmungs- und Starkregenmeldungen.

Indes ist die Beseitigung eines Hochwasserschadens im Schnitt sehr viel aufwendiger: fast 6.600 Euro, mehr als das Vierfache des durchschnittlichen Sturmschadens von gut 1.600 Euro. «Hochwasserschäden sind besonders teuer», sagte Vorstandsmitglied Mathias Scheuber.

Zwar war 2016 ein weit weniger stürmisches Jahr als 2015: Die Zahl der bei der Allianz gemeldeten Unwetterschäden sank um die Hälfte auf 152.000. Doch da wegen der zerstörerischen Fluten im Sommer 2016 der durchschnittliche Schadenfall teurer kam, fiel der Rückgang der Kosten wesentlich geringer aus: Die Versicherung zahlte 297 Millionen Euro an ihre Kunden, knapp 80 Millionen Euro weniger als im Vorjahr.

Allerdings sind nach den Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) etwa 60 Prozent der Gebäude hierzulande nicht gegen Überschwemmungsschäden durch Starkregen versichert. «Der Preis wird überschätzt und das Risiko unterschätzt», sagte Allianz-Manager Scheuber. 
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Versicherer: Unwetterschäden 2023 mehr als verdoppelt

 Hochwasser im Saarland ruiniert Heu- und Gemüseernten

 Versicherer gehen bei Pfingstunwettern von 200 Millionen Euro Schaden aus

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Unwetterfronten verschieben sich Richtung Norden - keine Beruhigung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?