Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2008 | 14:21 | Forschungsförderung 

Neuer Höchststand bei der Forschungsförderung

Gülzow - Über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV), wurden 2007 insgesamt 317 Projekte mit einem Gesamtvolumen von zusammen rund 87 Millionen Euro gefördert.

FNR Jahresbericht 2006/07
Jahresbericht 2006/07 (c) FNR
Mit über 50 % überwogen Vorhaben zur chemisch-technischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen. Projekte zur Entwicklung der Bioenergie machten etwa ein Drittel aus. Nachwachsende Rohstoffe sind längst in der Praxis angekommen. Dennoch besteht nach wie vor erheblicher Bedarf bei der Förderung von Forschung, Markteinführung und Öffentlichkeitsarbeit. Hierfür standen in den Jahren 2006 und 2007 jeweils rund 50 Millionen Euro aus Bundesmitteln zur Verfügung.

Als Schwerpunktthema für die FNR gilt u.a. der Energiepflanzenanbau mit der Aufgabenstellung, die Rohstoffproduktion für die Bioenergieerzeugung auch bei steigendem Flächenbedarf umweltverträglich und dennoch wirtschaftlich zu gestalten. Die Anbaufläche von Energiepflanzen ist im Jahre 2007 in Deutschland auf rund 1,75 Millionen Hektar angewachsen. Doch auch die Bedeutung von Import-Biomasse nimmt stetig zu, deshalb liegt ein wichtiges Augenmerk auf der Entwicklung global anwendbarer und akzeptierter Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungssysteme .

Die stoffliche Nutzung von Biomasse schließlich hat seit jeher einen hohen Stellenwert in der FNR-Forschungsförderung. Ein besonders zukunftsweisendes Projekt im Berichtszeitraum  war hier der Start der Nachwuchsgruppenförderung: Sechs interdisziplinär arbeitende Teams aus jungen Wissenschaftlern, finanziert mit neun Millionen Euro,  können seit September 2006 fünf Jahre lang forschen, unter anderem zu den Themen neue Kunststoffe, Naturfaserverbundwerkstoffe und Tenside aus pflanzlichen Rohstoffen.

Ausführlichere Informationen bietet der auf www.fnr.de im Menüpunkt Literatur erhältliche Jahresbericht 2006/07. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?