Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.07.2009 | 09:35 | Energiewirtschaft  

Weg frei für EnBW-Einstieg bei EWE

Bonn/Karlsruhe - Der Weg für einen Einstieg des Stromkonzerns EnBW beim Oldenburger Energieversorger EWE ist frei - allerdings unter Auflagen.

EnBW-Einstieg bei EWE
(c) proplanta
Das Bundeskartellamt in Bonn genehmigte am Montag nach längerer Prüfung die strategische Partnerschaft. Die Karlsruher übernehmen 26 Prozent des Grundkapitals an der EWE. Der Einstieg erfolgt laut EnBW per Aktienkauf und Kapitalerhöhung und kostet die Karlsruher nach Angaben eines Sprechers etwa zwei Milliarden Euro. «Die Partnerschaft ist ein echter Gewinn für beide Unternehmen und ermöglicht ihnen eine gemeinsame Weiterentwicklung», betonten EnBW-Chef Hans-Peter Villis und sein EWE-Kollege Werner Brinker. EnBW will mit den Oldenburgern neben der Beschaffung und Speicherung von Gas auch bei erneuerbaren Energien zusammenarbeiten.

Als Voraussetzung für den Zusammenschluss muss sich allerdings einer der beiden Energiekonzerne von «wettbewerblich problematischen Gasbeteiligungen» trennen, fordert das Bundeskartellamt. Dies würde im Fall von EnBW den Verkauf der GESO Beteiligungs- und Beratungs AG bedeuten. EWE müsste die Verbundnetz Gas AG (VNG) verkaufen. Zu einem solchen Schritt hatten sich beide Konzerne im Laufe des Verfahrens bereits verpflichtet. Die Energie-Unternehmen müssen dem Kartellamt nun bis zu einem festgelegten Zeitpunkt mitteilen, welche Alternative sie wählen.

Bis zum 15. September muss das Bundeskartellamt über den Wunsch der EnBW entscheiden, die bei EWE liegenden Anteile von 47,9 Prozent an der VNG unmittelbar zu erwerben. Das Leipziger Unternehmen ist der drittgrößte Gasimporteur in Deutschland. An ihm ist wiederum die EWE mit 47,90 Prozent beteiligt. Die Bonner Kartellwächter hatten in den vergangenen Monaten wiederholt wettbewerbsrechtliche Bedenken geäußert, weil sie befürchten, dass durch die EnBW-Beteiligung an der im Gasgeschäft starken EWE der Gasmarkt in Ostdeutschland behindert werden könnte. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Mehr als sechs Millionen Euro Abfindung für Ex-EnBW-Chef Schell

 Der EnBW geht es gut - Preise für Kunden steigen

 EnBW-Bilanz mit dickem Plus - Dividende auf 1,50 Euro erhöht

 Chefwechsel bei EnBW

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?